Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMADEUS von Peter Shaffer im Landestheater Altenburg AMADEUS von Peter Shaffer im Landestheater Altenburg AMADEUS von Peter...

AMADEUS von Peter Shaffer im Landestheater Altenburg

Premiere am 22. Februar 2009 um 19.00 Uhr

Mit „Amadeus“ ist Peter Shaffer ein coup de théâtre gelungen. Seit seiner Entstehung 1979 gab es eine Unzahl von begeistert aufgenommenen Aufführungen rund um den Erdball.

Zum Erfolg trug nicht zuletzt die Verfilmung des Stoffes bei, die1984 unter der Regie von Milos Forman entstand.

Mozart und Salieri, das musikalische Genie und der begabte Komponist, das ist der Spannungsbogen der Geschichte. Aus dem Munde des sich unangepasst bewegenden Mozart lässt Gott seine Botschaft strömen, der brave Diener Gottes aber, Salieri, erhält nur die göttliche Gnade, Mozarts Talent zu erkennen. Tief verletzt, schwört er Rache. Der kleine brave, aber von der Gesellschaft erfolgreich Bejubelte verhindert den Aufstieg des Genies.

Salieri hatte es leicht damit, denn Mozart vermochte sich für jede Gesellschaft unerträglich zu machen. Salieri wurde gefeiert und in fast alle Positionen, die durch den Tod anderer frei wurden, eingesetzt. Mozart endete mit 35 Jahren im Massengrab.

Salieri, der die ungeheuerliche Diskrepanz zwischen Mozarts ordinärer Lebenshaltung und seiner göttlichen Musik nicht zu ertragen vermochte, macht seinen Kampf mit Mozart zu einem Kampf mit Gott und muss doch noch zu seinen Lebzeiten ertragen, dass dreißig Jahre nach Mozarts Ende die ganze Welt voll war vom Entzücken über dessen Musik, er selbst dagegen völlig vergessen.

AMADEUS ist ein Stück über den Kampf von zwei um gesellschaftliche Akzeptanz ringenden Künstlern. Wer wird toleriert von den Mittelmäßigen, die die Gesellschaft bestimmen, wen bejubeln die Zeitgenossen. Wo finden die Hochbegabten, die Unbequemen ihre Stellung, und wen aber feiert schließlich die Nachwelt.

„Der Eitelkeit seines Jahrhunderts ist der bedeutende Mensch in jeder Hinsicht unbequem; immer bringt das Genie die Mittelmäßigkeit zur Verzweiflung, und die Mittelmäßigkeit rächt sich für die empfundene Missgunst durch zur Schau getragene Verachtung, durch Kritik und Verleumdung.“(Du Marsais/D’Holbach)

Peter Shaffer wurde 1926 in Liverpool geboren, ging in London zur Schule, studierte in Cambridge und lebt heute in New York und London.

Inszenierung Carl- Hermann Risse

Ausstattung Anna Cumin.

Die Rolle des Salieri wird Stefan Migge übernehmen, Wolfgang Amadeus wird von Martin Andreas Greif verkörpert.

Weitere Vorstellungen: 24. Februar 14.30 Uhr, 8. März 14.30 Uhr und 27. März 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche