Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Anna S., Tod einer Diva“ - Musiktheater über das Leben und Sterben einer Operndiva - Kammeroper Frankfurt„Anna S., Tod einer Diva“ - Musiktheater über das Leben und Sterben einer...„Anna S., Tod einer...

„Anna S., Tod einer Diva“ - Musiktheater über das Leben und Sterben einer Operndiva - Kammeroper Frankfurt

Premiere Freitag, 6.Dezember 2019 um 19.30 Uhr in der Weihehalle der Unitariergemeinde in Frankfurt

Manchmal tritt die Oper, die scheinbar wirklichkeitsfremdeste Gattung aller Gattungen der Kunst, über den klar umrissenen Rand der Bühne hinaus ins wirkliche Leben und - ins wirkliche Sterben. Am 29.Juni 1910, am hellen Vormittag gegen 11 Uhr morgens wird die Stuttgarter Operndiva Anna Sutter in ihrem Schlafzimmer erschossen. Ihr Mörder und ehemaliger Geliebter, ein braver Hofkapellmeister mit Doktortitel „richtet sich danach selbst“ mit nicht weniger als fünf Kugeln. Es war ein wahrer Operntod.

Anna S., „das Sutterle“ wie die Stuttgarter sie mit echt schwäbischer Zärtlichkeit nannten, war eigentlich Soubrette, sang und siegte jedoch  in den schwierigsten Partien: in Bizets „Carmen“ und Richard  Strauss‘ „Salome“. Den skandalösen „Tanz der sieben Schleier“ tanzte Anna S.  - als erste Sängerin überhaupt höchstselbst  - im knappen Kostüm ohne das bisher übliche  Double aus dem Balletcorps. Zeitgenössische Fotos zeigen eine verblüffend herbe, keineswegs auffallend attraktive Frau. Die Sutter war eine „femme fatale“, perfekt auf der Opernbühne wie auch im wirklichen Leben: während ihres Engagements  brachte sie zwei uneheliche Kinder verschiedener Väter zur Welt - damals eigentlich ein Todesurteil für eine Sängerin.

Sie wechselte die Liebhaber wie ein verschwitzter Tenor seine Hemden. An der Stuttgarter Hofoper war aber alles anders: die Liebhaber mussten gehen: Sie blieb, sang weiter und erhielt sogar ein offizielles Engagement auf Lebenszeit, bevor jemand ahnte, dass diese „Lebenszeit“  schon mit 39 Jahren enden sollte.  Die Stuttgarter vergötterten Ihre Diva und verziehen ihr alles, oder liebten sie, weil sie in und außerhalb der Oper etwas wagte, was das Publikum nicht wagte zu wagen. Wie in Bizets Carmen starb Anna Sutter   durch die Hand eines Ex-Liebhabers, eines Wagnerianers, der als Kapellmeister einer ähnlichen und doch völlig anderen Sphäre entstammte: der des sogenannten „ernsten Lebens“ und der sie, wie er sagte,  „erlösen“ wollte.

Die Kammeroper Frankfurt  geht  in  „Anna S., Tod einer Diva“ diesem authentischen Fall nach,  singt,  spielt  und spekuliert  in  Arien und  Soubrettensongs  von Bizet, Weil, Offenbach, Wolff, Lehar  u.a., und sinniert  in tragikomischen Texten und Szenen über die Faszination, Macht,  Sterblich-, Lebendig- und Verletzlichkeit von Diven, über „Nietzsche contra Wagner“ um 1900 und Freuds Neuentdeckung der „Hysterie“, über Oper und das wirkliche Leben - also über die Frage: hätte es diesen Mord und Selbstmord ohne die Oper überhaupt gegeben? Und kann es überhaupt ein wirkliches Leben ohne Oper geben?

Musiktheater über das Leben und Sterben einer Operndiva
Musik und Texte von Bizet, Weill, Offenbach, Wolf, Lehar u. a.,
zusammengestellt von Bert Bresgen und Rainer Pudenz

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Bresgen, Höckendorff, u. a.

Mitwirkende: Dzuna Kalnina +  Ensemble der Kammeroper Frankfurt

Spielort:  Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R,  Fischerfeldstr. 16,  Frankfurt am Main

weitere Vorstellungen:  Samstag 7.; Dienstag  10.; Mittwoch 11.; Donnerstag 12. und  Freitag 13.Dezember      jeweils um  19.30 Uhr

Vorverkauf: Frankfurt Ticket Tel: 069-13 40 400 und an der Abendkasse

WEGBESCHREIBUNG:
Die Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R  befindet sich in der Fischerfeldstr. 16, Nähe Börneplatz, zwischen Mainova und dem Arbeitsamt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.
Straßenbahn:  Linie 18 bis Hospital „Zum Heiligen Geist“. Via Lange Straße 3 Min. Fußweg. Alternativ Linie 12 bis Börneplatz,  oder Linien 11 oder 18 bis Börneplatz/ Stoltzestraße. Via Kurt-Schumacher-Straße und Mainstraße 5 Min. Fußweg.

U-Bahn:  Linie U5 bis Dom/Römer. Von dort aus 10 Min. Fußweg via Braubachstraße oder Mainkai.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche