Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
asphalt Festival 2020 in Düsseldorf asphalt Festival 2020 in Düsseldorf asphalt Festival 2020 in...

asphalt Festival 2020 in Düsseldorf

Vom 9. bis 19. Juli 2020 in einer „Special Edition“: als Open-Air-Festival am Schwanenspiegel

mit Theater, Lesungen, Konzerten, Performances und Stücke für Familien auf der schwimmenden Seebühne. Mitten in der Stadt und dennoch in idyllischer Naturkulisse mit viel Luft und Platz präsentiert asphalt auf See ein hochkarätiges Programm von mehr als 40 Veranstaltungen. Ein Kopfhörersystem verbindet die Zuschauer*innen am Ufer ganz privat mit dem Geschehen auf der Bühne. asphalt auf See trägt der aktuellen Situation Rechnung: Es ist so konzipiert, dass nach der langen Corona-Stille so viele Menschen wie möglich wieder in den Genuss von Kunst und Kultur kommen, aber Abstandsregeln eingehalten und größere Versammlungen vermieden werden.

Copyright: Andre Wirsig

Gespielt wird für ein kleines Publikum von nicht mehr als 80 Personen, täglich sind mehrere Veranstaltungen nacheinander angesetzt, die jeweils nur knackige 45-70 Minuten dauern und keine Pause haben. Die Eintrittspreise sind bewusst niedrig: Alle Tickets kosten einheitlich 10 Euro, für Familienstücke sogar nur 6 Euro.

Das Programm ist reich an Höhepunkten und präsentiert u. a. fünf Uraufführungen. Regisseur Helge Schmidt und Schauspielerin Ruth Marie Kröger bringen Maximilian Steinbeis’ Politplot „Ein Volkskanzler“ auf die Bühne – ein Text, der für Aufregung bis in Regierungskreise gesorgt hat. Der israelische Jazzpianist Omer Klein spielt zwei Solokonzerte auf dem Fender Rhodes. Die Schwestern Sophie und Thalia Killer inszenieren mit „Revolt. She Said. Revolt Again“ ein feministisches Manifest in vier Akten.

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers erinnert in „Aktion:Aktion!“ an die Vorgänge vom 16. und 17. April 1945 in Düsseldorf, als Bürger der Stadt das Polizeipräsidium besetzten, um mit den Alliierten eine kampflose Übergabe der Stadt zu verhandeln. Schauspielerin und Autorin Verena Güntner liest aus ihrem Roman „Power“, der dieses Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Es gibt abendliche Konzerte mit Jazz, Tango, Swing, Folk, Soul und Electropop, Familien dürfen sich u. a. auf ein szenisches Live-Hörspiel von „Der kleine Wassermann“ nach Otfried Preußler freuen und auf die explosiv-verrückte He-Man-Dramatisierung „Giganten des Universums“.

Das Programm ist ab sofort online auf www.asphalt-festival.de, der Vorverkauf läuft. Auf der Festival-Homepage finden sich auch detaillierte Informationen zum Anti-Corona-Konzept.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche