Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Ballett-WocheBadisches Staatstheater Karlsruhe: Ballett-WocheBadisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Ballett-Woche

13. Juni – 21. Juni 2009

 

Am Anfang steht die Premiere "Tanz – Raum – Licht", ein Ballettabend, Samstag, 13. Juni 2009, 19.30 Uhr | Opernhaus:

Suite sportive“ Uraufführung

Musik: Johannes Brahms | Choreografie: Ralf Jaroschinski | Raum, Lichtgestaltung und Kostüme: rosalie

 

„Ein fremder Klang“

Musik: Gilberto Gil, Caetano Veloso | Choreografie: Thiago Bordin | Raum und Lichtgestaltung: rosalie

 

„Xanthopsia“ Uraufführung

Musik: Matthias Ockert | Choreografie: Humberto Teixeira | Raum, Lichtgestaltung und Kostüme: rosalie

 

Sonate

Musik: Sergej Rachmaninow | Choreografie: Uwe Scholz | Raum und Lichtgestaltung: rosalie | Kostüme: Vladimir Klos

 

„Le Sacre du Printemps“ Uraufführung

Musik: Igor Strawinsky | Choreografie: Davide Bombana | Raum, Lichtgestaltung und Kostüme: rosalie

 

Mit der Premiere des fünfteiligen Ballettabends Tanz – Raum – Licht wird am 13. Juni im Opernhaus die 2. Karlsruher Ballettwoche eröffnet. Drei Kreationen kommen zur Uraufführung: „Suite sportive“ von Ralf Jaroschinski zu ausgewählten, vierhändig live am Klavier gespielten Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms. Für „Xanthopsia“ von Humberto Teixeira, Mitglied des Karlsruher Ballettensembles, werden eigens von dem Gastkünstler am ZKM Matthias Ockert elektroakustische Klänge komponiert. Zu seiner Kreation „Sacre du Printemps“ hat sich Davide Bombana von der vierhändigen Klavierfassung dieser Komposition Strawinskys inspirieren lassen, die in einer Bearbeitung für zwei Klaviere von dem Duo Wolfgang Manz - Rolf Plagge live gespielt wird. Dazu „Sonate“, eine Choreografie von Uwe Scholz zu Sergej Rachmaninows Sonate für Violoncello und Klavier, op. 19, die er Birgit Keil und Vladimir Klos widmete und „Ein fremder Klang“ von Thiago Bordin. Raum und Lichtinstallation werden von der Stuttgarter Künstlerin rosalie gestaltet, die auch die Kostüme für die drei Uraufführungen kreiert.

 

Solisten und Ballettensemble des Badischen Staatstheaters, Studierende der Akademie des Tanzes Mannheim

 

Die 2. Karlsruher Ballettwoche setzt sich fort und präsentiert von Dienstag bis Freitag die beliebtesten abendfüllenden Handlungsballette des Repertoires. International gefeierte Gaststars u.a. aus Paris, San Francisco, Stuttgart und Dresden, dazu die Solisten, das Ballettensemble des Badischen Staatstheater und die Badische Staatskapelle warten bei der ersten Karlsruher Ballett-Gala mit einem Feuerwerk tänzerischer Highlights auf.

Bitte beachten Sie auch unser Zusatzprogramm der Ballettwoche: Signierstunden, Balletttrainings und Diskussionen runden das Programm ab. Details finden Sie in der Theaterzeitung Juni und dem gesonderten Prospekt.

 

Dienstag, 16. Juni 2009, 20.00 Uhr

La fille mal gardée

Musik: John Lanchbery, nach Ferdinand Hérold (1828)

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg | Libretto / Choreografie: Frederick Ashton, nach dem Ballett „Il n’est qu’un pas du mal au bien“ (1789) von Jean Dauberval | Bühne und Kostüme: Osbert Lancaster

 

Mittwoch, 17. Juni 2009, 20.00 Uhr

Carmen

Musik Georges Bizet und Kostis Kritsotakis

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg | Choreografie und Inszenierung: Ray Barra | Libretto Ray Barra und Maximo Barra | Bühne und Kostüme: Klaus Hellenstein

 

Donnerstag, 18. Juni 2009, 20.00 Uhr

Ein Sommernachtstraum

Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg | Choreografie / Inszenierung: Youri Vàmos | Bühne und Kostüme: Michael Scott | Licht: Klaus Gärditz

 

Freitag, 19. Juni 2009, 20.00 Uhr

Romeo und Julia

Musik: Sergej Prokofjew

Musikalische Leitung: André Presser | Choreografie: Kenneth MacMillan | Bühne und Kostüme: Paul Andrews |

 

Samstag, 20. Juni 2009, 19.30 Uhr

Ballett-Gala

Musikalische Leitung: Daniel Carlberg

mit Marina Antonova, Guy Albouy, Yuan Yuan Tan, Damian Smith, Laetitia Pujol, Manuel Legris, Marlúcia do Amaral, Sue Jin Kang, Marijn Rademaker und Mitglieder des Karlsruher Ballettensembles

Badische Staatskapelle

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑