Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
badisches staatstheater karlsruhe: "Manon Lescaut" von von Giacomo Puccinibadisches staatstheater karlsruhe: "Manon Lescaut" von von Giacomo Puccinibadisches staatstheater...

badisches staatstheater karlsruhe: "Manon Lescaut" von von Giacomo Puccini

Premiere A: Samstag, 29. März 2008, 19.30 Uhr I Opernhaus

Premiere B: Donnerstag, 3. April 2008, 20.00 Uhr I Opernhaus

 

Die Unvereinbarkeit von Realität und Wunsch ist die Triebfeder aller Puccinischen Frauengestalten.

 

Auch Manon scheitert bei dem Versuch, ihr unstillbares Bedürfnis nach Luxus und Lebenslust, das sie dazu führt, ihren Körper dem alten aber reichen Lüstling Geronte zu überlassen, mit ihrem aufrichtig empfundenen Liebesgefühl für den mittellosen Des Grieux zu verbinden. Dieser unlösbare Widerspruch ist ihre Tragik, auf den zugleich nur das Scheitern im Tod eine Antwort zu geben vermag.

 

Puccini verknüpft in seiner Adaption das bei Prévost – wie mit einer Puderquaste überstäubte – brutale und voyerhaft-Lüsterne (2.Akt) mit einer leidenschaftlich-ausweglosen Abhängigkeit der zwei Protagonisten, Manon und Des Grieux, voneinander. Einer Abhängigkeit zwischen Zukunftstraum und desillusionierender Gegenwart, zwischen Sehnsucht und Unterwerfung. Gezeigt werden zwei Menschen, die nicht voneinander lassen können, aber auch nicht miteinander leben können, da die Welt der Dinge - Unterhaltung, Bequemlichkeit und Luxus – ihnen offenbar im Wege steht. Der männliche Blick spannt dabei die Existenz Manons zwischen die altbekannten Pole der „Heiligen“ und der „Hure“, zwischen Venus und Maria.

 

Der Schwerpunkt der Karlsruher Inszenierung liegt auf dem Begriff des „Bildes“ von Manon, das andere von ihr entworfen haben, liegt in den verschiedenen Bedeutungen, die mit diesem Bild assoziiert werden können, kreist um den „Blick des Anderen“, der das „Objekt der Begierde“ erst erschafft.

 

Musikalische Leitung: Anthony Bramall I Regie: Dominik Neuner | Bühne: Roland Aeschlimann | Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer | Chor: Carl Robert Helg

 

Mit: Barbara Dobrzanska / Christina Niessen (Manon), Armin Kolarczyk / Edward Gauntt (Lescaut), Keith Ikaia-Purdy (Des Grieux), Ulrich Schneider (Geronte), Matthias Wohlbrecht (Edmond), Luiz Molz (Wirt)

Badischer Staatsopernchor, Extra-Chor, Badische Staatskapelle

 

 

 

Weitere Vorstellungen: 13.4. und 30.4.2008

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑