Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Festspiele präsentieren die Uraufführung „Requiem pour L.“ von Alain Platel und Fabrizio Cassol Berliner Festspiele präsentieren die Uraufführung „Requiem pour L.“ von Alain...Berliner Festspiele...

Berliner Festspiele präsentieren die Uraufführung „Requiem pour L.“ von Alain Platel und Fabrizio Cassol

Vorstellungen vom 18. bis 20. Januar 2018 im Haus der Berliner Festspiele

Das „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart ist die Basis der jüngsten Zusammenarbeit von Choreograf und Regisseur Alain Platel mit dem Komponisten und Arrangeur Fabrizio Cassol. Mit diesem mythisch aufgeladenen Stück westlicher Musikgeschichte befassen sich 14 Musiker aus Afrika und Europa – sie rekonstruieren das Werk und entwickeln gemeinsam neue Zugänge und Interpretationen.

 

 

 

Copyright: Probenfoto Chris Van der Burght

Der musikalische Leiter der Produktion Fabrizio Cassol bearbeitet Mozarts nach dessen Tod 1791 unvollendet gebliebenes Werk. Er entfernt die historischen Ergänzungen des ursprünglich unfertigen Manuskripts und füllt die entstandenen Lücken mit neuem musikalischen Material, das die Musiker mit ihren jeweiligen Musikhintergründen aus Jazz, Oper und populärer afrikanischer Musik einbringen.

Alain Platel sucht gemeinsam mit dieser Gruppe nach einer visuellen und körperlich theatralen Übersetzung der Bilder und Assoziationen, die mit dem „Requiem“ verbunden sind. Der Tod und das Sterben zählen zu den größten Tabus unserer Zeit – versteckt, medikalisiert, umgeben von Gewalt, Hysterie und Mysterium. Der Tod ist in Platels Arbeit zwar immer gegenwärtig, jedoch nie so zentral wie in dieser Produktion. Der Regisseur hat eine persönlich intensive Auseinandersetzung mit dem Thema durchlebt: So begleitete er das Sterben seines Vaters und seines Mentors Gerard Mortier. Jedes Mal entdeckte er etwas, was die lähmende Traurigkeit und den endgültigen Verlust überstieg. Wie lässt sich diese Erfahrung mit einem Publikum teilen? Können wir heute andere Emotionen einbringen, unsere primär von Trauer durchdrungenen Rituale neu kalibrieren und sogar mit Freude verknüpfen?

Erste Antworten auf diese Fragen kamen von L., die wusste, dass sie sterben würde, und zustimmte, sich in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam filmisch begleiten zu lassen und das Videomaterial in die Aufführung zu integrieren. So ist „Reqiem pour L.“ eine Hommage an diese Frau und im weiteren Sinne ein „Requiem pour elles“, an alle Frauen, an alle Menschen und an das Leben, dessen Bestandteil das Sterben ist.

Regie Alain Platel
Musikalische Leitung Fabrizio Cassol
Musik Fabrizio Cassol nach Wolfgang Amadeus Mozart

Von und mit

  • Rodriguez Vangama Regie, Gitarre und E-Bass
  • Boule Mpanya, Fredy Massamba, Russell Tshiebua Gesang
  • Nobulumko Mngxekeza, Owen Metsileng, Stephen Diaz/Rodrigo Ferreira Lyrischer Gesang
  • João Barradas Akkordeon
  • Kojack Kossakamvwe E-Gitarre
  • Niels Van Heertum Euphonium
  • Bouton Kalanda, Erick Ngoya, Silva Makengo Likembe
  • Michel Seba Perkussion

Vorstellungen: 18. – 20. Januar 2018, 20 Uhr, Haus der Berliner Festspiele

Eine Produktion von les ballets C de la B, Festival de Marseille und Berliner Festspiele

In Koproduktion mit Opéra de Lille, Théâtre National de Chaillot Paris, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Onassis Cultural Centre Athens, TorinoDanza, Kampnagel Hamburg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festspielhaus St. Pölten, L’Arsenal Metz, Scène Nationale du Sud-Aquitain – Bayonne, La Ville de Marseille

Mit Unterstützung von der Stadt Gent, der Provinz Ost-Flandern, der flämischen Regierung und dem Hafen von Gent.

www.lesballetscdela.be - Der Kartenvorverkauf (Tickets € 15 – 48) hat begonnen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑