Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von Ruggero Leoncavallo - Oldenburgisches Staatstheater,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von...,BLUTIGE OSTERN‘:...

,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von Ruggero Leoncavallo - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Sa 19. März 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Er wolle aus den Abgründen des wahren Lebens schöpfen, echte Tränen und Wut zeigen, erklärte Ruggero Leoncavallo im Prolog seiner Oper ‚Pagliacci‘ und lieferte damit nicht nur das zentrale Manifest für den musikalischen Verismo, sondern auch eine Steilvorlage für die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Theater: Was ist Realität, was ist Spiel? Und kann man dazwischen überhaupt eine klare Linie ziehen?

Copyright: Oldenburgisches Staatstheater

Für Regisseur Dietrich Hilsdorf steht schon lange außer Frage, dass die beiden Kurzopern ‚Cavalleria rusticana‘ und ‚Pagliacci‘ im Laufe der gemeinsamen Aufführungsgeschichte zu einem Werk zusammengewachsen sind, das er ‚Blutige Ostern‘ nennt: Im ‚Male Pasqua!‘-Fluch der Santuzza kulminiert die ganze menschliche und emotionale Grausamkeit des dörflichen Miteinanders, der die Menschen schonungslos ausgeliefert sind. Gepaart mit expressiver Musiksprache bildet sie eine packende Grundlage für die naturalistische Darstellung eines Geschehens, das die Zuschauenden auf der Bühne ebenso irreführt wie jene im Zuschauerraum ...

 Hilsdorf ließ sich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. zum Schauspieler ausbilden und wechselte sehr bald in das Regiefach. Seit 1978 hat er in den Bereichen Schauspiel, Oper und Musical weit über 150 Inszenierungen in ganz Deutschland sowie in Catania und Wien erarbeitet. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren sein Mozart-Zyklus in Gelsenkirchen, seine Händel-Oratorien in Bonn, seine Puccini-Inszenierungen an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg sowie seine intensive Auseinandersetzung mit Verdi in Essen. Mit der Inszenierung des Musicals ‚Jekyll & Hyde‘ in Bremen wurde er zum „Musical-Regisseur des Jahres 1999“ ernannt. 2007 wurde Hilsdorf für die Regie von ‚Die Liebe zu den drei Orangen‘ an der Oper Chemnitz der Deutsche Theaterpreis Der Faust in der Kategorie „Beste Opernregie“ verliehen. Mit den beiden Verismo-Opern ‚Cavalleria rusticana‘ und ‚Pagliacci‘, die er unter dem Titel ‚Blutige Ostern‘ zu einem Stück vereint, arbeitet er nun zum ersten Mal am Oldenburgischen Staatstheater und mit dem dortigen Sängerensemble.

Musikalische Leitung: GMD Hendrik Vestmann,
Regie: Dietrich Hilsdorf,
Bühne: Dieter Richter,
Kostüme: Nicola Reichert,
Dramaturgie: Stephanie Twiehaus,
Chor: Thomas Bönisch/ Piotr Fidelus

mit: Erica Back, Martyna Cymerman, Jason Kim, Melanie Lang, Leonardo Lee, Johannes Leander Maas, Ann-Beth Solvang, Kihun Yoon

Opern- und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters
Oldenburgisches Staatsorchester
Statisterie des Oldenburgischen Staatstheaters

weitere Termine im März: Do 24.03. und Mi 30.03, jeweils um 19.30 Uhr
Einführung jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn, auch bei der Premiere

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche