Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cavalleria rusticana/ Gianni Schicchi", 2 Opern-Einakter im Theater Koblenz"Cavalleria rusticana/ Gianni Schicchi", 2 Opern-Einakter im Theater Koblenz"Cavalleria rusticana/...

"Cavalleria rusticana/ Gianni Schicchi", 2 Opern-Einakter im Theater Koblenz

Premiere am 31. März 2007 um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Pietro Mascagni: "Cavalleria Rusticana"

Melodramma in einem Akt. Libretto: Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci

Giacomo Puccini: "Gianni Schicchi"

Oper in einem Akt. Libretto: Giovacchino Forzano

Mit der 1890 uraufgeführten „Cavalleria rusticana“ wurde der 26 jährige

Pietro Mascagni schlagartig weltberühmt. Musikhistorisch gilt „Cavalleria

rusticana“ als die erste Oper des Verismo, dessen Ziel es war, auch

einfache Menschen wirklichkeitsgetreu auf der Bühne darzustellen. So

handelt „Cavalleria rusticana“ von einem jungen sizilianischen Bauern,

Turridu, der seine Verlobte Santuzza mit seiner Exfreundin betrügt, die mit

dem reichen Fuhrmann Alfio verheiratet ist.

Von Turridus Verhalten gedemütigt enthüllt Santuzza Alfio den fortgesetzten

Ehebruch: Alfio fordert Turridu zum Duell und tötet ihn. Santuzza bleibt

reuevoll zurück.

Während es Mascagnis Schicksal war, dass alle seine weiteren Bühnenwerke

im Schatten seines Jugenderfolges blieben, war Giacomo Puccini der

erfolgreichste italienische Komponist nach Verdi und Autor zahlreicher,

stets tragisch endender Opernwelterfolge (Tosca, La Boheme, Madame

Butterfly). Eine seiner letzten Opern ist der 1918 uraufgeführte „Gianni

Schicchi,“ eine Komödie voller schwarzen Humor, die einen reizvollen

Kontrapunkt zu der aufgeladenen Gefühlswelt Mascagnis setzt: Am 1.9.1299

verstirbt der reiche Kaufmann Buoso Donati in Anwesenheit seiner

erbschleicherischen Verwandten, die feststellen müssen, dass Donati die

Kirche als Alleinerbin seines Vermögens eingesetzt hat. Helfen kann hier

nur noch der schlaue Gianni Schicchi. Er legt sich, als Buoso Donati

verkleidet, in das Bett des Verstorbenen und diktiert einem herbeigeholten

Notar ein neues Testament, wobei er sich selbst die Filetstücke aus Donatis

Vermögen vermacht, um seiner Tochter eine Liebesheirat zu ermöglichen.

Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Musikalische Leitung: Karsten Huschke

Inszenierung: Werner Heinrichmöller

Bühnenbild und Kostüme: Angelique Grenier

Mit:

„Cavalleria rusticana“: Larissa Schmidt, Paul Lyon, Natascha Meißner,

Alexander Polakovs, Suk Westerkamp

„Gianni Schicchi“: Mark Holland, Estelle Kruger, Max An

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche