Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito - Nationaltheater MannheimClaudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito -...Claudio Monteverdis...

Claudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito - Nationaltheater Mannheim

Premiere Samstag, 15. Dezember 2018 um 19 Uhr im Opernhaus

Mit einem der größten und zugleich rätselhaftesten Werke des 17. Jahrhunderts geht der Mannheimer Monteverdi-Zyklus in die dritte Runde. Der große »Erfinder« der Oper schrieb im Jahr 1610 eine Vesper zu Ehren der Gottesmutter Maria, in der sich große, nach allen Regeln des polyphonen Kontrapunkts geschriebene Chöre mit solistischen und dem modernen Opernstil verpflichteten Sätzen abwechseln. Wollte Monteverdi beweisen, dass er in allen Stilen zu Hause war? Ist die Vesper überhaupt für den Gebrauch in der Kirche gedacht gewesen? Ist sie zu Monteverdis Lebzeiten jemals erklungen? Wir wissen es nicht.

Die durch Mehrchörigkeit einkomponierte Raumwirkung der Vesper, die hochdramatische musikalische Anlage, die das Individuum der Masse gegenüberstellt und so zu einer Meditation über die großen Fragen von Liebe, Opfer und Erlösung wird – all das aber ruft nach theatraler Umsetzung, zu der der katalanische Regisseur Calixto Bieito emotionale, starke und große Theaterbilder finden wird.

Der für seine expressiven Deutungen bekannte spanische Regisseur Calixto Bieito hinterfragt in »Marienvesper« die ikonische Figur der Gottesmutter, beschäftigt sich mit dem Themenkreis Weiblichkeit, Mutterschaft und Geburt und dem Spannungsverhältnis zwischen Spiritualität und Wissenschaft. Zusammen mit Anna-Sofia Kirsch gestaltete Calixto Bieito das Bühnenbild einer angedeuteten Kathedrale, das weit in den Zuschauerraum hineinragt. Die Kostüme entwarf Anna Eiermann.

Szenische Aufführung
In lateinischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Es singen Amelia Scicolone (Sopran), Nikola Hillebrand (Sopran), Kristofer Lundin (Tenor), Joshua Whitener (Tenor), Raphael Wittmer (Tenor), Anna Hybiner (Mezzospran), Dominic Barberi (Bass) und Patrick Zielke (Bass).

    Musikalische Leitung: Jörg Halubek (Gast)    
    Regie & Bühne: Calixto Bieito    
    Bühne: Anna-Sofia Kirsch    
    Kostüme: Anna Eiermann
    Dramaturgie: Cordula Demattio / Albrecht Puhlmann    
    Chor: Dani Juris   

    Sopran: Amelia Scicolone    
    Sopran: Nikola Hillebrand    
    Tenor: Kristofer Lundin (Gast)
    Tenor: Joshua Whitener    
    Tenor: Raphael Wittmer    
    Mezzo: Anna Hybiner (Gast)    
    Bass: Dominic Barberi    
    Bass: Patrick Zielke  

Mit dem Opernchor und dem Gastorchester »il Gusto Barocco«

Weitere Vorstellungen finden am 20. Dezember, am 5., 11. und 25. Januar 2019 sowie am 6. und 13. Juni 2019 statt.

Bild: Claudio  Monteverdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche