Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« im Nationaltheater MannheimRichard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« im Nationaltheater MannheimRichard Wagners »Die...

Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« im Nationaltheater Mannheim

Premiere Sonntag, 28. Oktober 2018 um 16 Uhr im Opernhaus

Wieder einmal war Richard Wagner in Geldnot geraten. Eine publikumswirksame, komische Oper sollte hier schnelle Abhilfe schaffen: Seine »Meistersinger von Nürnberg« wurden schließlich aber weit mehr als nur komisch. Angesiedelt im altdeutsch-idyllischen Nürnberg des 16. Jahrhunderts, lässt Wagner junge Liebe gegen die Starrheit einer mit allen Mitteln aufrechterhaltenen Tradition antreten. Eva, die Tochter des Goldschmiedemeisters Pogner, hat sich in Walther von Stolzing verliebt.

 

Der jedoch kann sie nur heiraten, wenn er den von Evas Vater ausgeschriebenen Sängerwettstreit gewinnt und mit seinem Preislied die gestrengen Meistersinger überzeugt. Hans Sachs erkennt das Potenzial des jungen Ritters und verhilft ihm – und der »deutschen Kunst« – schließlich zum Erfolg.

Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery liebt nach eigenen Worten genau diese »deutsche Kunst«, was ihn nicht daran hindert, ihr mit seinem unverkennbar britischen Humor zu Leibe zu rücken. Und ihr zum 150. Jubiläum der Uraufführung, befreit von falschem Pathos, ganz neue Facetten abzugewinnen.

Dauer: 4 Stunden und 30 Minuten
Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung: Alexander Soddy    
    Regie, Bühne & Kostüm : Nigel Lowery    
    Licht: Lothar Baumgarte
    Dramaturgie: Cordula Demattio / Albrecht Puhlmann    
    Chor: Dani Juris    

    Hans Sachs: KS Thomas Jesatko    
    Veit Pogner: Sung Ha    
    Kunz Vogelgesang: Samuel Levine (Gast)
    Konrad Nachtigall: Rainer Zaun (Gast)    
    Sixtus Beckmesser: Joachim Goltz    
    Fritz Kothner: Thomas Berau    
    Balthasar Zorn: Uwe Eikötter    
    Ulrich Eisslinger: Koral Güvener (Opernstudio)    
    Augustin Moser: Raphael Wittmer    
    Hermann Ortel: Marcel Brunner (Opernstudio)    
    Hans Schwarz: Dominic Barberi    
    Hans Foltz: Bartosz Urbanowicz    
    Walther von Stolzing: Tilmann Unger (Gast)    
    David: Christopher Diffey    
    Eva: Astrid Kessler
    Magdalene: Marie-Belle Sandis    
    Ein Nachtwächter: Bartosz Urbanowicz   

Mit dem Opernchor und dem Extrachor

Weitere Aufführungen finden am 1., 10. und 25. November statt sowie wieder am 20. und 26. Januar und 2. Februar.

Bild: Richard Wagner
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑