Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Landestheater Linz im Kino: „Kepler“ auf der BreitbildleinwandDas Landestheater Linz im Kino: „Kepler“ auf der BreitbildleinwandDas Landestheater Linz...

Das Landestheater Linz im Kino: „Kepler“ auf der Breitbildleinwand

Am Sonntag, den 11. Oktober 2009 wird die von Presse und Publikum bejubelte Philip- Glass-Oper „Kepler“ ab 19.00 Uhr live in sieben österreichische Cineplexx Kinos übertragen. Damit bietet das Landestheater Linz Opern-Freunden wie Kino-Fans die Möglichkeit Kepler in High Definition und 5.1-Ton zu erleben - und das auch noch kostenlos!

Die Kinos.

Am Sonntag, 11. Oktober 2009, wird die Oper „Kepler“ ab 19.00 Uhr live in die Cineplexx-Kinos in

- Wien - Reichsbrücke

- Wien - Wienerberg

- Graz

- Salzburg-City

- Villach

- Hohenems

- Linz

übertragen.

Für viele Leute ist Oper der Inbegriff von Hochkultur: anspruchsvoll, elegant und exklusiv. Mit der Live-Übertragung ergibt sich die Chance, dieses kulturelle Fest aus anderem Blickwinkel zu erleben. Für Thomas Königstorfer, Vorstandsdirektor der OÖ. Theater und Orchester GmbH, ist diese einzigartige Marketing-Aktion sowohl Referenz an die breite Öffentlichkeit wie auch zielgerichtete Werbung: „Landestheater und Bruckner Orchester betrachten es als ihre Aufgabe, besondere Höhepunkte zu besonderer Gelegenheit kostenlos für alle zugänglich zu machen. Das Bruckner Orchester tut dies seit Jahren mit zehntausenden Besuchern bei seinen Classic-Open-Air-Konzerten, und nun geht das Landestheater Linz einen neuen Weg mit der Oper im Kino. Das bedeutet Kultur für alle – und schafft zudem Aufmerksamkeit, junges Image und Impulse, sich der Welt der Oper neu zu öffnen!“ Intendant Rainer Mennicken ergänzt: „Oper ist eine zeitgemäße Kunstform, die komplexeste, vielleicht die bedeutendste - jedenfalls kein verstaubtes Format. Das soll die Kinoausstrahlung transportieren. Damit wollen wir keineswegs mit der Metropolitan Opera gleichziehen, wer könnte das schon… Wir möchten einfach ein bundesweites Signal aus der Kulturhauptstadt senden.“

Kepler und Linz.

Mit Graz und Prag gehört Linz zu den Städten, in denen Kepler (1571- 1630) länger gelebt und gearbeitet hat. Während seines Wirkens in Linz (1612 bis 1627) stand er am Höhepunkt seiner Forschungen, entstanden doch hier mehr als zehn seiner Werke - unter ihnen so wichtige wie Harmonices Mundi (1619), die Harmonie der Welt, Epitome Astronomiae Copernicanae (1618, 1620, 1622), das Lehrbuch zur Astronomie nach Kopernikus, das zum ersten Mal die wichtigen Keplergesetze enthält, oder die Tabulae Rudolphinae, die wichtigen Planetentafeln, damals unentbehrlich für die Seefahrt und für die Bestimmung der Sonnen- und Mondfinsternis. Grund genug, im Kulturhauptstadtjahr Linz09 ein Opern-Auftragswerk über die Figur Kepler zur Uraufführung zu bringen.

Die Oper.

Philip Glass, einer der prägenden Komponisten der Gegenwart und Golden-Globe-Gewinner, spürt in seiner im Auftrag von Landestheater Linz und Linz09 komponierten Oper der Gedankenwelt des großen Astronomen Johannes Kepler nach. Partitur und Libretto (von der Wienerin Martina Winkel) bringen Keplers Credo auf den Punkt: „Ohne echtes Wissen ist das Leben tot.“ Die mitreißende Musik unter Leitung von Dennis Russell Davies und den aus Zitaten, Gedichten und Tagebucheinträgen montierten Inhalt bettet der flämische Regisseur Peter Missotten in einen theatralen Kosmos, der für faszinierende Optik sorgt. Virtuos ausgeführt von Solisten und Chor des Landestheaters mit dem Bruckner Orchester. Nach der Uraufführung jubelte die Presse: „Eine Sternstunde!“ (Oberösterreichische Nachrichten), „Elektrisierende Operation Kepler“ (Krone), „Ovationen“ (Kurier).

Die Übertragung in die Kinos.

Die Übertragung in die Kinos wird vom erfahrenen Opern-Fernseh-Regisseur Felix Breisach geleitet, der zuletzt auch die Bildregie für die TV-Übertragungen der Bregenzer Festspiele (Aida und König Roger) oder aus dem Opernhaus Zürich (Tosca, Fidelio) übernommen hatte. Kepler wird mit sechs Kameras aufgenommen, das Signal kommt im 16:9-Format in High-Definition-Qualität und begleitet von 5.1-Ton via Satellit in die Kinosäle. Das Libretto, teils in Latein, wird durchgehend auf Deutsch untertitelt.

Die Tickets für die Kepler-Kino-Events sind ausschließlich über das Internet erhältlich. 

Übrigens: wer im Kino auf den Geschmack gekommen sein sollte, sich „Kepler“ auch live auf der Bühne des Landestheaters Linz anzusehen.

An folgenden Terminen wird „Kepler“ im Großen Haus in Linz aufgeführt: 20., 24., 27. Oktober, 10., 14., 27., 29. November, 3., 5., 21. Dezember 2009, 9. Jänner 2010.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche