Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das letzte Mal" - Ein Liebesthriller von Emmanuel Robert-Espalieu - Thüringer Landestheater Rudolstadt"Das letzte Mal" - Ein Liebesthriller von Emmanuel Robert-Espalieu -..."Das letzte Mal" - Ein...

"Das letzte Mal" - Ein Liebesthriller von Emmanuel Robert-Espalieu - Thüringer Landestheater Rudolstadt

Premiere am 1. November 2019, 20 Uhr, Schminkkasten

Während sich andere bis „dass der Tod sie scheidet“ quälen, nimmt die Frau in Emmanuel Robert-Espalieus Liebesthriller „Das letzte Mal“ ihr Schicksal selbst in die Hand. Beim Abendessen offenbart sie ihrem Gatten, dass er in anderthalb Stunden tot sein wird, vergiftet! Ist das ernst gemeint oder soll es ein Witz sein? Darüber hält die schwarze Komödie, die am 1. November am Theater Rudolstadt Premiere feiert, ihr Publikum bis zum Schluss in Atem.

Copyright: Anke Neugebauer

Es sind die kleinen Schwachstellen und alltäglich gelebten Paradoxien, die es dem französischen Autor und Regisseur Emmanuel Robert-Espalieu in seinen Stücken angetan haben. Auch in „Das letzte Mal“ konfrontiert er sein Publikum mit einer Situation, in der viele Paare einmal stecken und treibt sie auf die Spitze. Weil der Frau eine Scheidung aber nicht nur zu kostspielig, sondern schlicht zu umständlich ist, greift sie zum Gift des Fingerhutes. Aus verbliebener Restliebe für den Gatten soll sich sein Finale zumindest halbwegs schmerzarm gestalten. Doch was tut der geschockte Ehemann? Bleibt ihm etwas anderes übrig als Entsetzen, Wut und selbstmitleidige Ohnmacht? Angesichts der fatalen Situation ist jede Rücksicht auf gute Manieren und familiäre Höflichkeiten bloße Zeitverschwendung. Also wird nochmal heftig gestritten, attackiert, geliebt, manipuliert, verdrängt und gehofft …

„Liebling, du wirst heute Nacht sterben. Ich habe dich vergiftet.“ – in gnadenlos absurden Wortgefechten seziert das Ehepaar sein Leben. Dabei spielen unerfüllte Wünsche, gegenseitige Demütigungen ebenso eine Rolle wie existentielle Fragen: Wann haben wir eigentlich das letzte Mal gelacht, geweint, wann waren wir das letzte Mal glücklich?

„C´était quand la dernière fois?“ wurde 2018 in Paris am Théâtre Tristan Bernard uraufgeführt. 2019 kam das Stück erstmals nach Deutschland. In der Regie von Nicole Felden, bekannt von „Der dressierte Mann“, und im Bühnenbild und in Kostümen von Natalie Krautkrämer spielen Dorothea Arnold und Jochen Ganser.

Aus dem Französischen von Frank Weigand

Regie: Nicole Felden
Bühne und Kostüme: Natalie Krautkrämer
Dramaturgie: Karolin Berg

Die Frau: Dorothea Arnold
Der Mann: Jochen Ganser

Restkarten für die folgenden Aufführungen am 2. und 8. November, jeweils 20 Uhr, sowie am 24. November, 1. und 22. Dezember, jeweils um 18 Uhr, sind an den üblichen Vorverkaufsstellen, über die Internetseite des Theaters sowie telefonisch unter 03672/422766 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche