Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Meta-DingDas Meta-DingDas Meta-Ding

Das Meta-Ding

Carola von Seckendorff spielt im Theater Münster John Clancys brillantes Monodrama „Event“

Ein Mann steht mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne, unbeweglich, breitbeinig, von einem großen Spot beschienen, während ihn die Drehbühne langsam dem Publikum zuwendet. Er trägt die Insignien der Coolness; dessen, der sich nicht in die Karten gucken lässt: dunkler Anzug, Hut, schwarze Sonnenbrille und spitze Macker-Lackschuhe. Dann aber breitet der Mann sein ganzes Blatt vor dem Publikum aus, mit allen Jokern und Trümpfen. Wie funktioniert Theater? Was tun die Teilnehmer in diesem Spiel – Schauspieler, Regisseure, Techniker, Zuschauer und Kritiker? Was ist das für ein „Ereignis“?

Während der nächsten 80 Minuten wird Carola von Seckendorff als „der Schauspieler“ die Funktionen und Rollen aller Beteiligten analysieren, jedoch nicht demontieren, sondern sämtliche Tricks meisterhaft einsetzen. Warum spielt der Schauspieler nach Regieanweisungen vor „fremden Menschen“? Warum arbeitet er daran, jeden seiner Züge als echt erscheinen zu lassen, obwohl alle wissen, dass jede Sekunde konstruiert ist? Der Text: vorgegeben, Wort für Wort. Die Bühnen-Atmosphäre: ein Knopfdruck des Licht-Technikers. Alles spontan und zufällig Wirkende: einstudiert. Betonung, Pausen, Tempo, jede Geste, jeder Blick, jedes Minenspiel: vom Schauspieler erdacht und von der Regie gebilligt.

Mit bissiger Selbstironie illustriert von Seckendorff die abgebrühte Routine des Spiels. Nahe der völligen Gleichgültigkeit gegenüber dem „Ereignis“ zeigt sie es als Groteske, wenn sich der Schauspieler dabei zusehen muss, wie er sich in fast mechanischer Manier „Abend für Abend selbst nachahmt“. Hier klingt in John Clancys Text Kleists Schrift „Über das Marionettentheater“ an: Sie beschreibt die Verzweiflung eines Jünglings, der zufällig in einer kurzen Bewegung die reine Grazie seines Körpers gesehen hat, deren Nachahmung ihm aber nicht mehr gelingen will, so oft er sie auch versucht. Die reine Grazie könne nicht bewusst gebildet werden und sei deshalb allein Gott oder aber der Marionette vorbehalten, schließt Kleist.

Der Schauspieler eine Marionette? Seine Verzweiflung, sein Sich-Abarbeiten für das Publikum, sein Durchbrechen von Regie und Text: es könnte die pure Koketterie sein. Wie können wir Zuschauer jemals sicher sein darüber, was zum Stück gehört und was nicht, wo es beginnt und endet? Was können wir überhaupt sagen über das Augenblickliche hinaus?

Von Seckendorff kostet die Abgründe und Höhenflüge des Theaters von dieser einmaligen Meta-Ebene her voll aus, berichtet ungehemmt vom mal beglückenden, mal abgekarteten Spiel zwischen Schauspielern und Publikum. Dabei erzeugt sie das Wohlgefühl gegenseitigen Einverständnisses, sogar der Verschworenheit; so großes Verständnis bringt ihr „Schauspieler“ auf, dass es scheint, er wechsle die Seiten. „Das hier ist so’n Meta-Ding“, raunt sie eindringlich und krabbelt auf allen Vieren dicht an die erste Zuschauerreihe heran, „Sie können ruhig nach Hause gehen, wirklich!“ Aber auch das gehöre zum Ereignis, unterrichtet sie gleich weiter. Gefangen sind sie alle im Theater mit ihren fest verteilten Rollen, untrennbar und verwoben.

So konzentriert John Clancys brillantes Stück dieses Zusammenspiel fasst, so tief pflanzt von Seckendorff uns Zuschauern immer wieder die Ahnung ein, dass es hier im Grunde genommen nicht um das Theater geht, sondern um das Leben. „Event“ ist eine Parabel auf das komplex codierte Miteinander, in dem wir mit allseits bekannten Tricks und Bluffs miteinander spielen. Und so verlassen wir das „Ereignis“ sehr amüsiert und mit einer Prise des Gefühls, durchschaut worden und selbst nur ein Zug im vorgegebenen Pokerspiel zu sein. Dies allerdings wiederum im kalkulierten, gegenseitigen Einvernehmen.

Regie: Kathrin Mädler

Premiere: 14.03.2013

Nächste Termine: 25.03., 11.04., 9.5., 22.5. jeweils 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche