Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Rheingold" von Richard Wagner, Städtische Theater Chemnitz"Das Rheingold" von Richard Wagner, Städtische Theater Chemnitz"Das Rheingold" von...

"Das Rheingold" von Richard Wagner, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 3. Februar 2018, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

Die Werke Richard Wagners waren stets ein wichtiger Schwerpunkt in der Chemnitzer Operntradition und brachten der Stadt den ehrenvollen Beinamen „Sächsisches Bayreuth“ ein. „Parsifal“ erlebte unmittelbar nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist 1914 seine sächsische Erstaufführung im Chemnitzer Opernhaus, und mit „Parsifal“ wurde dieses Haus auch 1992 nach der Rekonstruktion wiedereröffnet. Ebenfalls 1914 war das Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ erstmalig in Chemnitz zu sehen und zog zuletzt von 2000 bis 2007 Publikum und Fachleute aus Nah und Fern in die sächsische Industriemetropole.

2018, im Jahr des 875. Stadtjubiläums von Chemnitz, will die Oper Chemnitz dem großen Komponisten mit einem Leuchtturm-Projekt erneut die Ehre erweisen: Innerhalb nur eines Jahres werden alle vier Teile des „Ring des Nibelungen“ als Neuinszenierung Premiere haben: „Das Rheingold“ am 3. Februar, „Die Walküre” am 24. März, „Siegfried“ am 29. September und „Götterdämmerung“ am 1. Dezember 2018.

Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der für den Zyklus entscheidende Impuls: die Frau. Frauen nehmen in Wagners „Ring“ zentrale Rollen ein, sind die tonangebenden Figuren – mit höchst unterschiedlichen Zielen. Folgerichtig werden vier Regisseurinnen die Tetralogie auf die Bühne bringen. Verena Stoiber, Monique Wagemakers, Sabine Hartmannshenn und Elisabeth Stöppler werden die vier Teile des „Ring des Nibelungen“ auf ihre sehr individuellen Binnenstrukturen untersuchen. Dabei arbeitet jede Regisseurin mit einem eigenen Ausstatter-Team, so dass jeder Teil der Tetralogie einen separaten und ganz eigenen Blick auf die Geschichte ermöglicht und erst in der Abfolge aller vier Inszenierungen die stückimmanenten Verbindungen offenbart werden.

Inhalt „Das Rheingold“
Am Beginn der Tetralogie befindet sich das Geschehen in einer Art Urzustand. Doch bald schon zerstören Gewalt und Betrug die unberührte Natur. Um der Eroberung von Macht willen verzichtet der Nibelung Alberich auf das höchste Gut aller Lebenden, die Liebe, und kann so das Gold des Rheines rauben. Er schmiedet es zu einem Ring, um den ein unheilvoller Machtkampf entbrennt, der für die Götter um Wotan und die Riesen zur existentiellen Bedrohung wird. Alberich wäre mithilfe des Rings in der Lage, alles zu vernichten, was Wotan mit dem Bau von Walhall zu manifestieren gedachte. Mit List und Gewalt überrumpeln Wotan und sein Ratgeber Loge Alberich und bemächtigen sich des Rings. Doch hinfort begleitet Alberichs Fluch den Besitz des Rings. Wer mit ihm in Berührung kommt, ist dem Untergang geweiht. Erstes Opfer wird der Riese Fasolt, der mit seinem Bruder Fafner in Wotans Auftrag Walhall erbaut, sich zur Entlohnung den Ring ausbedungen hat und nun im Streit von Fafner erschlagen wird. Zwar kann Wotan Walhall in Besitz nehmen, aber der Einzug der Götter dort bedeutet nur solange Schutz, wie Fafner keinen Gebrauch von der Macht des Rings macht.
Der Komponist

Richard Wagner, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, war Schüler der Kreuzschule Dresden und des Nicolai-Gymnasiums Leipzig. An der Leipziger Universität studierte er Musik, bevor er als Musikdirektor u. a. in Magdeburg, Königsberg (wo er die aus Oederan stammende Minna Planer heiratete) und Riga arbeitete. Von Riga aus flüchtete der notorisch verschuldete Mittzwanziger vor seinen Gläubigern nach Paris. Nach einem eher glücklosen Aufenthalt in der Seine-Stadt kehrte er 1842 nach Deutschland zurück und hoffte, in Dresden eine neue künstlerische Heimat zu finden. Dies schien ihm anfangs auch zu gelingen, denn er durfte noch im gleichen Jahr die hochgelobte Uraufführung seiner Oper „Rienzi“ erleben. Mit großer Hoffnung sah er danach der Uraufführung des „Fliegenden Holländers“ entgegen – leider war diesem Werk in Dresden nur ein Achtungserfolg beschieden. 1845 fand an der Hofoper Dresden die Uraufführung des „Tannhäuser“ statt. 1849 beteiligte sich Wagner am Dresdner Mai-Aufstand, wurde daraufhin per Steckbrief gesucht und ging (nach einer abenteuerlichen Flucht, die u. a. auch über Chemnitz führte) ins Exil nach Zürich. Aus diesem Grund konnte er der Uraufführung des „Lohengrin“ unter der Leitung von Franz Liszt in Weimar nicht beiwohnen. Die folgenden Jahre brachten viele Gastspielreisen ins Ausland sowie die Uraufführungen von „Tristan“, den „Meistersingern“, „Rheingold“ und „Walküre“ in München. 1872 übersiedelte Wagner nach Bayreuth, wo er seinen Traum vom Festspielhaus verwirklichte. 1876 fanden dort die ersten Bayreuther Festspiele mit der Aufführung des kompletten „Ring des Nibelungen“ statt. Danach wandte sich Wagner endlich dem „Parsifal“-Stoff zu, der ihn schon seit Jahren begleitete. Die Uraufführung dieses eigens für die akustischen Gegebenheiten des Festspielhauses geschriebenen Werkes fand 1882 während der zweiten Bayreuther Festspiele statt. Es sollte die letzte Premiere sein, die Wagner erlebte. Im Herbst reiste er mit seiner Familie nach Venedig, wo er am 13. Februar 1883 starb.

Verena Stoiber (Inszenierung)
studierte Schauspiel- und Musiktheater-Regie an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ in München. Nach längeren Auslandsaufenthalten in Rom, Barcelona und Buenos Aires kehrte sie nach Deutschland zurück, wo sie als Regieassistentin und Abendspielleiterin an die Oper Stuttgart engagiert wurde und vor allem mit den Regisseuren Jossi Wieler und Calixto Bieito zusammenarbeitete. 2014 gewann sie zusammen mit der Bühnenbildnerin Sophia Schneider den internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnengestaltung „Ring Award“ und zahlreiche Zusatzpreise. In der Spielzeit 2015/2016 inszenierte sie die Uraufführung des Musiktheaterwerkes „Sensor“ (Konrad Boehmer) an der Deutschen Oper Berlin und „Rigoletto“ am Staatstheater Nürnberg. 2016/2017 zeichnete sie an der Oper Graz verantwortlich für die Inszenierung von „Tristan und Isolde“, setzte für die Winteroper Potsdam das Oratorium „Israel in Egypt“ szenisch um und inszenierte an der mazedonischen Staatsoper in Skopje „La Traviata“.

Vorabend zu dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“
Aufführung mit deutschen Übertiteln

  • Musikalische Leitung:
  • Guillermo García Calvo (03.02. / 31.03. / 15.04. / 28.04.2018) /
  • Felix Bender (22.02. / 03.03.2018)
  • Inszenierung: Verena Stoiber
  • Bühne und Kostüme: Sophia Schneider


mit: Krisztián Cser (Wotan), Benjamin Bruns / Edward Randall (Loge), Monika Bohinec / Bernadett Fodor (Fricka), Jukka Rasilainen (Alberich), Bernadett Fodor (Erda), Maraike Schröter (Freia), Matthias Winter (Donner), Petter Wulfsberg Moen (Froh), Magnus Piontek (Fasolt), James Moellenhoff (Fafner), Edward Randall / Bendedikt Nawrath (Mime), Guibee Yang (Woglinde), Sylvia Rena Ziegler (Wellgunde), Sophia Maeno (Floßhilde); Statisterie;

Robert-Schumann-Philharmonie

Das „Ring“-Projekt anlässlich des Stadtjubiläums 875 Jahre Chemnitz

Bild: Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche