Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS WUNDERTHEATER. WACHSFIGURENKABINETT - KURZOPERN VON HANS WERNER HENZE UND KARL AMADEUS HARTMANN - Musiktheater im Revier GelsenkirchenDAS WUNDERTHEATER. WACHSFIGURENKABINETT - KURZOPERN VON HANS WERNER HENZE UND...DAS WUNDERTHEATER....

DAS WUNDERTHEATER. WACHSFIGURENKABINETT - KURZOPERN VON HANS WERNER HENZE UND KARL AMADEUS HARTMANN - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Der Einakter „Das Wundertheater“ nach einem Text von Miguel Cervantes ist ein rasantes Spiel um Wahrheit und Lüge, Theater und Wirklichkeit, Massenmanipulation und Entlarvung. Karl Amadeus Hartmanns „Wachsfigurenkabinett“ besteht selbst noch einmal aus fünf einzelnen Miniaturen.

Copyright: Sascha Kreklau

Mit einer komplett unsichtbaren Bühnenshow führt eine Theatergruppe die örtliche Dorfgesellschaft an der Nase herum. Nur wer in einer christlichen Ehe gezeugt worden sei, könne die Spektakel auf der Bühne sehen, behauptet der Direktor. Da möchte sich natürlich niemand eine Blöße geben – und schnell ist ein schwarzes Schaf gefunden … Henze vertonte mit „Das Wundertheater“ ein Intermezzo von „Don Quixote“-Autor Miguel de Cervantes zu einem bitterbösen Einakter.

Dessen Witz steht auch Hartmanns „Wachsfigurenkabinett“ in nichts nach. Die fünf Miniaturen springen von der historischen Revolution zum privaten Liebesabenteuer und sind doch über die großen Fragen nach Wahrheit und Lüge, Traum und Wirklichkeit verknüpft. Genüsslich und schrill karikieren sie Vorurteile und fixe Ideen der westlichen Gesellschaft wie den American Dream oder Sensationslust um jeden Preis. Musikalische Knotenpunkte der beiden absurden Kammerspiele sind eine Vorliebe für Jazz und populäre Tänze der 1920er-Jahre. Die Mitglieder des Opernstudio NRW bauen daraus einen kurzweiligen Doppel- oder besser: Sechsfach-Abend.Die von Hartmann unvollendete Partitur wurde auf Initiative von Hans Werner Henze gemeinsam mit den Komponisten Günter Bialas und Wilfried Hiller vervollständigt.

Musikalische Leitung
Gregor Rot
Inszenierung
Zsófia Geréb
Bühne und Kostüm
Ivan Ivanov
Licht
Thomas Ratzinger
Dramaturgie
Hanna Kneißler

Besetzung

Das Wundertheater
Chanfalla, Wundertheaterdirektor
Christopher Richard Hochstuhl
Chirinos, seine Gefährtin
Rina Hirayama
Der Knirps, ein Musiker
Katleho Mokhoabane
Der Gobernadór
Yevhen Rakhmanin
Benito Repollo, Alcalde
Oleh Lebedyev
Theresa, seine Tochter
Margot Genet
Repollo, sein Neffe
David Martinez Morente
Juan Castrado, Regidor
Yisae Choi
Juana Castrada, seine Tochter
Heejin Kim
Pedro Capacho, Schreiber
Bogil Kim
Ein Fourier
Maximilian Strestik

Wachsfigurenkabinett
Frau / Chor / Frauenstimme / Sie / Dorothy / Junge Amerikanerin
Margot Genet
Großfürstin / Chor / Frau / Katze / Miss Vera Bancoft / Ältere Dame
Heejin Kim
Frau / Katze
Mercy Malieloa
Magd / Chor
Rina Hirayama
Chor der Verschwörer / Chor / Schutzmann / Er / Barjunge / 2. Herr
Christopher Richard Hochstuhl
Chor der Verschwörer / Anführer / Zylinder / Kassenbote / Barjunge
Bogil Kim
Felix / Zylinder / Jim / Ein Blinder
Katleho Mokhoabane
Chor der Verschwörer / Chor / Sohn / Bürgermeister / Barjunge / 1. Herr
Oleh Lebedyev
Chor der Verschwörer / Chor / Vater / Zylinder / Barjunge
Yisae Choi
Rasputin / Chor / Barjunge
Demian Matushevskyi
Chor der Verschwörer / Der Reiche / Zylinder / Barjunge
Yevhen Rakhmanin
Mann / Wächter / Henry Ford
Maximilian Strestik
Felix / Radiostimme / Charlie Chaplin /Jim / Ein Blinder
David Martinez Morente

Ensembles
Opernstudio NRW

So., 29. Mai 2022
18:00 - 20:40 Uhr
Do., 23. Juni 2022
19:30 - 22:10 Uhr
Fr., 24. Juni 2022
19:30 - 22:10 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche