Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen Staatstheater KarlsruheDER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen...DER GOLDNE TOPF nach...

DER GOLDNE TOPF nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann im Badischen Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 23.11.2017, um 20 Uhr, KLEINES HAUS

Ein Märchen im Abendspielplan! Dresden im 19. Jahrhundert: Veronika, Tochter des Konrektors Paulmann, hat sich in den Studenten Anselmus verliebt und träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit ihm. Doch Anselmus, der für den Archivarius Lindhorst Textkopien orientalischer Schriftrollen anfertigt, verliebt sich in Serpentina, die Tochter seines Auftraggebers. Eines Tages entnimmt er den Schriften, dass Lindhorst in Wahrheit ein Salamander und seine Tochter eine Schlange ist, verbannt aus ihrer Heimat Atlantis. Durch den Fluch einer Hexe, die es auf einen goldenen Topf aus dem Besitz Lindhorsts abgesehen hat, verliert Anselmus seine Erinnerung und begeht einen fatalen Fehler. Der goldne Topf ist die berühmteste romantische Märchennovelle E. T. A. Hoffmanns. Sie rückt – in Abgrenzung zur Selbstbefreiung der Aufklärung – Wahnsinn, Krankheit, Furcht, Schwärmerei, Müßiggang und Sinnlichkeit in den Mittelpunkt und wird so zur spannenden Bühnenvorlage.

Juliane Kann studierte in Berlin Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, danach Regie an der Hochschule „Ernst Busch“. Für ihre Stücke sowie ihre Regiearbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. 2015 wurde sie mit Kleists Prinz Friedrich von Homburg zum Festival RADIKAL JUNG nach München eingeladen. Ihr Debüt als Regisseurin am STAATSTHEATER gab sie im Juni 2017 mit Schillers Die Jungfrau von Orleans.

AnselmusLuis Quintana
VeronikaKim Schnitzer
Konrektor PaulmannStaatsschauspieler Timo Tank
Registrator HeerbrandJens Koch
ÄpfelweibSithembile Menck
Archivarius LindhorstJannek Petri
RegieJuliane Kann
BühneVinzenz Gertler
KostümeJosephin Thomas
MusikDaniel Freitag
LichtAljoscha Glodde
DramaturgieMarlies Kink
TheaterpädagogikBenedict Kömpf

Foto: Felix Grünschloß

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑