Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold "Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold "Der Jüngste Tag", Oper...

"Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold

Premiere 7. Februar 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Zu den bedeutendsten deutschen Bühnenkomponisten des 20. Jahrhunderts gehörend, schrieb Giselher Klebe (*1925 in Mannheim; †2009 in Detmold) seine Opern immer nach literarischen Texten. Die 1979 entstandene Oper »Der Jüngste Tag« basiert auf dem gleichnamigen Schauspiel Odön von Horváths aus dem Jahre 1937. Achtzehn Tote bei einem Zugunglück, an dem der Stationsvorstand Thomas Hudetz schuld ist: Er hat vergessen, das Signal zu stellen, weil die Wirtstochter Anna, ein kleines Biest, das seine eifersüchtige Frau ärgern will, ihn geküsst hat.

Copyright: Marc Lontzek

Durch Annas falsche Aussage, er habe das Signal rechtzeitig gestellt, wird er freigesprochen. Doch Annas Mitwisserschaft erzwingt ein Nachdenken nicht nur über juristische, sondern über die metaphysische Schuld. In die Debatte über diese sehr viel schwierigere Schuldfrage greifen in der letzten Szene sogar die Toten ein, auch der Lokomotivführer, der bei dem Zusammenstoß ums Leben kam.

Hudetz stellt sich am Ende zwar dem Gericht, doch verurteilt er sich selbst nicht; er spricht sich auch nicht frei, sondern überlässt das Urteil dem Jüngsten Gericht, und wie dies aussehen wird, darüber steht keinem Menschen ein Urteil zu: Der Mensch ist in ein Gewebe von psychologischen und gesellschaftlichen Zwängen eingesponnen, und je weiter diese Motivketten im dramatischen Verlauf verfolgt werden, desto undurchschaubarer werden sie.

Oper nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth

Musikalische Leitung
Lutz Rademacher
Inszenierung
Jan Eßinger
Bühne
Sonja Füsti
Kostüme
Nora Johanna Gromer
Chor
Francesco Damiani
Dramaturgie
Elisabeth Wirtz

Thomas Hudetz, Stationsvorsteher
Benjamin Lewis
Frau Hudetz
Emily Dorn
Alfons, ihr Bruder, Drogeriebesitzer
Andreas Jören
Der Wirt zum „Wilden Mann“
Seungweon Lee
Anna, seine Tochter
Sheida Damghani
Ferdinand, deren Bräutigam, Fleischer
Stephen Chambers
Leni, Kellnerin beim „Wilden Mann“
Lotte Kortenhaus
Frau Leimgruber
Brigitte Bauma
Ein Waldarbeiter / Ein Gendarm
Irakli Atanelishvili
Ein Staatsanwalt
Ji-Woon Kim
Ein Vertreter
Stephan Boving
Kohut, ein Heizer
Nando Zickgraf
Ein Kommissar
Ognjen Milivojsa
Ein Kriminalbeamter / Ein Streckengeher
Florian Zanger
Pokorny, ein seliger Lokomotivführer
Jakob Kunath
Ein Gast
Eungdae Han *
* Mitglied im Opernstudio
Symphonisches Orchester, Opernchor und Statisterie des Landestheaters Detmold

Vorstellungen:
19:30 Uhr: 20.02./ 28.02./ 14.03./ 8.04./ 18.04./ 8.05.2020
18:00 Uhr: 9.02.2020
Einführungsgespräche beginnen jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche