Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "ANTOINETTE CAPET – Die Österreicherin" von Niklas Ritter - Vorarlberger Landestheater Bregenz Uraufführung: "ANTOINETTE CAPET – Die Österreicherin" von Niklas Ritter -...Uraufführung: ...

Uraufführung: "ANTOINETTE CAPET – Die Österreicherin" von Niklas Ritter - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Donnerstag, 14. November 2ß19, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sie wurde geliebt und gehasst. Sie wurde verheiratet ohne Liebe, wurde zur Monarchin ohne Machtwillen, über ein Volk, das sie nie wirklich verstand, wurde zur perfekten Projektionsfläche für romantische Sehnsüchte ebenso wie für alles, was man verabscheute.

Copyright: Anja Köhler

Wir wissen alles über Marie-Antoinette. Wir wissen nichts von Marie-Antoinette. Ihr Bild in der Öffentlichkeit prägten die sozialen Medien ihrer Zeit: die Kolportage, der Tratsch, die Gerüchte und Intrigen. Ihr ausgeprägter Hang, sich zu vergnügen, erregte Misstrauen – und so stilisierte man „Die Österreicherin“ in Frankreich nicht nur zur Mode-Ikone und zum Star, sondern auch zur naiven Verschwenderin und schließlich zur Symbolfigur für die Dekadenz des Ancien Régime: einem Fall fürs Schafott. Sie war auch: hingebungsvolle Mutter, Freundin und Förderin der Künste, zerbrechlich und unsicher.

Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna von Österreich, Marie-Antoinette, die letzte Königin Frankreichs und am Ende nur noch die „Witwe Capet“: Sie bleibt ein Rätsel, bis heute. Vielleicht muss man sich, vielleicht kann man sich ihr nur im Spiel weiter nähern, als es die Historiker vermögen.

Niklas Ritter (Text) lotet nach WELT AM DRAHT in seiner zweiten musikalischen Produktion mit Tilman Ritter (Musik) am Vorarlberger Landestheater aus, was die Geschichte zwischen Fremdbestimmtheit und Privilegien, zwischen Pomp und Ödnis bei Hofe uns selbst heute noch Neues verraten kann. Auch über uns, die Gesellschaft, in der wir leben und das Verhältnis, das wir zu Macht und Medien entwickelt haben.

Inszenierung     Niklas Ritter
Komposition und musikalische Leitung  Tilman Ritter
Bühne     Niklas Ritter und Justus Saretz
Kostüm     Ines Burisch
Musikalische Leitung (Vorstellungen)    Jan Kersjes
Licht     Arndt Rössler
Dramaturgie     Ralph Blase

Axel von Fersen, Ludwig XV., Monsieur Drouet    Felix Defèr
Louis-Auguste        Jan Kersjes
Mercy von Argenteau, Kardinal Rohan,
Joseph II, u. a.        David Kopp
Gräfin de Lamballe, Monsieur Choiseul, u. a.    Johanna Köster
Marie Antoinette        Ines Schiller
Monsieur Léonard, Herzog von Orléans,
Maria Theresia, Hébert, u. a.        Moritz Schulze
Madame Dubarry, Monsieur Necker,
Louis-Charles, Reporterin, u. a.        Katharina Uhland

Bühnenmusik         Yenisey Rodriguez, Stefan Halbeisen
        und Mathias Schmidt

Weitere Vorstellungen     So 17.11. / Sa 30.11. / Fr 3.1. / Di 25.2. / Mi 26.2. /
    Mi 11.3., 19.30 Uhr, Großes Haus
Silvestervorstellung     Di 31.12., 19.30 Uhr, Großes Haus
Publikumsgespräch        Fr 3.1.2020, im Anschluss an die Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche