Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der kaukasische Kreidekreis" von Bertolt Brecht - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Der kaukasische Kreidekreis" von Bertolt Brecht - Schaubühne am Lehniner..."Der kaukasische...

"Der kaukasische Kreidekreis" von Bertolt Brecht - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere am 12. Dezember 2019, 19.30 im Studio

Wer hat ein Anrecht auf die Welt? Brechts Parabel über die Frage ob »da gehören soll, was da ist, denen, die für es gut sind« erzählt mit den Mitteln des epischen Theaters eine Geschichte über Verantwortung, Menschlichkeit und einen utopisch vernünftigen Umgang mit Eigentum. Rebellion in Grusinien: Die Fürsten putschen gegen den Großfürsten und seine Gouverneure. Der mächtige und reiche Gouverneur A. wird hingerichtet.

Copyright: Gianmarco Bresadola

Seine Witwe kann entkommen. Sie hat eilig einige Besitztümer zusammengerafft, darüber allerdings ihren neugeborenen Sohn vergessen – auf den bereits ein Kopfgeld ausgesetzt ist. Doch die Magd Grusche hat Mitleid mit dem Baby. Sie gibt es als ihr eigenes aus und flieht mit ihm in die Berge, gehetzt von den sie verfolgenden Soldaten. Grusche verteidigt den kleinen Jungen Michel, bringt ihn durch die Gefahren und Wirren des Krieges, beschützt ihn vor allen Widrigkeiten und heiratet schließlich sogar einen sterbenskranken Bauern, um das Kind zu legitimieren.

Längst hat sie Michel an Kindes statt angenommen, sorgt für ihn, zieht ihn auf wie den eigenen Sohn. Doch plötzlich ist der Krieg vorbei. Der Bauer steht kerngesund vom Sterbebett auf, der Großfürst kehrt zurück und mit ihm auch die Witwe des Gouverneurs. Sie fordert nun ihren Sohn als Erben all ihrer Besitztümer zurück. Wem gehört das Kind? Steht biologische Elternschaft über sozialer? Azdak, ein meist betrunkener Dorfschreiber mit einem Herz für die Armen, der in den Zeiten der Anarchie und des Chaos auf den Richterstuhl gelangte, muss nun das Urteil fällen: Im Kreidekreis entscheidet sich, wer die wahre Mutter ist.

Peter Kleinert inszeniert regelmäßig an der Schaubühne mit Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und hat dort schon Brechts »Die Heilige Johanna der Schlachthöfe «, »Die Mutter« und »Der gute Mensch von Sezuan« spielerisch auf ihre Gegenwärtigkeit erkundet. Zusammen mit Studierenden des dritten Schauspiel-Studienjahrs nimmt er sich in der kommenden Spielzeit Brechts 1944/45 im Exil entstandenes Stück vor.

Musik von Paul Dessau

Regie: Peter Kleinert    
Bühne: Céline Demars    
Kostüme: Arianna Fantin    
Musik: Hans-Jürgen Osmers    
Dramaturgie: Nils Haarmann, Marcus Peter Tesch   

Mit: Max Haase, Janek Maudrich, Johannes Scheidweiler, Philine Schmölzer, Lotte Schubert, Malaya Stern Takeda, Luise Emilie Tschersich, Alexander Wertmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche