Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MANN VON LA MANCHA im Vorarlberger Landestheater BregenzDER MANN VON LA MANCHA im Vorarlberger Landestheater BregenzDER MANN VON LA MANCHA...

DER MANN VON LA MANCHA im Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere 6. 2. 2009 um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt

Musik von Mitch Leigh, Text von Dale Wasserman und Joe Darion

"Tatsachen sind die Feinde der Wahrheit" – könnten Musicals ein Banner mit Wahlspruch tragen, der Mann von La Mancha trüge diesen Ausspruch sicher vor sich her.

Vorlage des Musicals ist der Klassiker von Miguel de Cervantes: Don Quixote. Eigentlich eine Parodie auf Ritter- und Schelmenromane, gerät dem Autor aber der Roman zum Roman über den Roman, zum Roman über die Macht der Phantasie. Seine liebevoll skurrilen Gestalten haben Weltruhm erlangt: allen voran natürlich der Titelheld Alonso Quijano, der sich selbst „Don Quixote“ nennt, und sein treuer Begleiter, Sancho Pansa.

Das Musical nimmt den Roman zur Vorlage, baut aber eine Rahmenhandlung um die Abenteuer herum: In einer geschlossenen Anstalt lässt einer nicht davon ab zu behaupten, er sei Don Quixote, ein fahrender Ritter. Als solcher zieht er los, egal ob in die Welt hinaus oder in die Anstaltskantine hinein, um für das Gute zu streiten. Er gerät an Windmühlen, die er für einen Riesen hält, Schafherden, die ihm feindliche Heere sind und er gerät an Menschen, die kein Verständnis haben dafür, dass er die Welt mit seinen Augen sieht. Begleitet von Sancho Pansa, dem treuesten Gefährten, trifft er schließlich die Frau seines Herzens, Aldonza, für deren Ehre er mit aller Ritterlichkeit eintritt.

Im vergnüglichen Spiel am Rande des Surrealismus wechseln Alltagsgegenstände ihre Bedeutung und Zellenwände die Farbe. Im scharfen Kontrast zwischen Wahn, Phantasie und Spiel auf der einen und Zwangsjacke, DIN-Norm und Rationaliät auf der anderen Seite leuchtet die Sehnsucht nach dem Ideal einer gerechteren und moralisch besseren Welt auf.

Eine Sehnsucht auch in der Musik. Die eingängigen Melodien und der phantasievolle, spielerische Umgang mit den bekannten Spanien-Vorstellungen – vor allem dem Flamenco - machen die Musik dieses Musical-Klassikers unverwechselbar.

Seine Bühnentaufe hatte das Musical um den Ritter von der traurigen Gestalt am New Yorker Broadway bereits 1965. Es wurde ein enormer Publikumserfolg mit weit über 2.300 Vorstellungen in sechs Jahren. In Wien spielte Josef Meinrad bei der deutschsprachigen Erstaufführung die Titelrolle; zum internationalen Erfolg des Stückes trug dann schließlich 1972 die berühmte Verfilmung mit Peter O’Toole und Sophia Loren bei. Die Hymne des Quixote "Der unmögliche Traum“ (The Impossible Dream) wurde zu einem der großen Evergreens der Musicalgeschichte, interpretiert von u.a. Jaques Brel, über Elvis Presley bis hin zu Sarah Connor.

Es spielt das Symphonieorchester Vorarlberg

Musikalische Leitung: Tomas Kalb

Regie: Rebecca Scheiner

Bühne: Karl-Heinz Steck

Kostüme: Claudia Raab

Mit: Peter Weber, Stuart Patterson, Kinga Dobay, Markus Raab, Markus Pol, Thomas Zisterer, Katrin Walder, Veronika Dünser, Elke Wörndle, Raphael Sigling (25.02: Thomas Weinhappel), Benedikt Grawe, Johannes Schwendinger, Retus Pfister, Edwin Jäger, Norman Elsässer, Susanne Großsteiner, Frederike Faust

Weitere Vorstellungen: So 8.02 (16 Uhr); Di 10.02; Do 12.02.; Sa 14.02; So 15.02; Di 17.02; Fr 20.02.; So 22.02.; Mi 25.02; jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche