Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann, Städtische Theater Chemnitz "Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T...."Der Nussknacker",...

"Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 30. November 2019, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz Ihre

Es ist Heilig Abend, 1905 in Chemnitz. In der Villa Esche malt der norwegische Maler Edvard Munch Marie und Fritz, die nicht stillhalten können. Zeit für das Weihnachtsfest. Im Salon versammeln sich Drosselmeier, die berühmten Chemnitzer Familien Esche, Vogel, Schönherr sowie Edvard Munch, der Künstler Max Klinger, der Architekt Henry van der Velde und der Chemnitzer Fabrikant Nevoigt. Es werden Geschenke ausgetauscht und es herrscht eine feierliche Atmosphäre.

 

Drosselmeier erzählt den Kindern die „Nussknacker“-Geschichte und Marie bekommt einen Nussknacker zum Geschenk. In der Nacht träumt sie von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs. Mit Maries Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in Franz verwandelt, den Neffen Drosselmeiers. Gemeinsam machen sie sich auf eine Reise. Dabei geht es über den Park und über die Dächer von Chemnitz, wo sie der Zuckerfee begegnen, die doch viel Ähnlichkeit mit Luise, der älteren Schwester von Marie, besitzt. Es folgt eine dynamische choreografische Reise durch eine Hazienda und Kakaoplantage von Venezuela, den indischen Dschungel, über China und zum Foyer de la Danse der Pariser Oper, über das Erzgebirge und zum Schloss Augustusburg. Zuletzt erwacht Marie aus ihrem Traum. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion haben sich verwischt.

Die Entstehung
Das Ballett in zwei Akten „Der Nussknacker“ vertonte Peter Tschaikowsky auf der Grundlage der von Alexandre Dumas verfassten Variation der Erzählung „Nussknacker und Mausekönig“, die der romantische Schriftsteller E. T. A. Hoffmann im Jahr 1816 veröffentlichte. Ein Jahr vor Tschaikowskys Tod wurde das Werk am 18. Dezember 1892 im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg in einer Choreografie von Lew Iwanowitsch Iwanow aufgeführt. Obwohl Tschaikowsky bezweifelte bzw. nicht davon überzeugt war, dass man aus dem „Nussknacker“-Stoff eine Komposition für das Ballett entwickeln könnte, gelang es Iwan Wsewoloschki, dem Direktor des Kaiserlichen Theaters, ihn doch für die Sache zu gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit dem französisch-russischen Choreografen Marius Petipa, der das Libretto verfasste (und ursprünglich auch die Choreografie gestalten sollte), widmete sich Tschaikowsky in den ersten Monaten 1892 der Komposition des Balletts. Der letzte Teil, den er komponierte, war die „Nussknacker“-Suite, die seit der Uraufführung am 19. März 1892 einen festen Platz in den Konzertsälen hat. Als das fantasievolle Ballett letztendlich im selben Jahr den Weg auf die Bühne fand, war damit ein Meilenstein auch für die Tanzgeschichte gesetzt worden. Zusammen mit dem ebenfalls von Tschaikowsky komponierten Ballett „Schwanensee“ gehört „Der Nussknacker“ zu den meistaufgeführten Stücken des klassischen Ballettrepertoires.

Seit der Uraufführung hat „Der Nussknacker“ zahlreiche Interpretation erfahren, nicht nur im Medium des Tanzes wie beispielsweise „Der Nussknacker“ von Rudolf Nurejew (Paris, 1967), George Balanchine (New York, 1954) oder Heinz Spoerli (Basel, 1980), sondern auch als filmisches Werk: „Der Nussknacker und die vier Reiche“ (2018, Regie: Lasse Hallström/Joe Johnston) oder der 2009 vom russischen Regisseur Andrei Kontschalowski verfasste Film „Der Nussknacker“.

Chemnitz im Jahr 1905 als Kulisse für das „Nussknacker“-Ballett
Die Geschichte der Stadt, insbesondere die Zeit des Jugendstils und der Gründerzeit, spielen in Sabrina Sadowskas „Nussknacker“-Version eine vornehmliche Rolle. Die Choreografin und Ballettdirektorin, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstlern, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten und als Kunstmäzene agierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstlerisch-choreografische Art vor ihren großartigen Leistungen verbeugen und sie in Erinnerung rufen, zumal Tschaikowskys romantisch-märchenhafte Vorlage einen idealen Rahmen dafür bietet?

Zu erleben ist eine Zeitreise ins Jahr 1905, zu einer bürgerlichen Familie, die den Heiligen Abend in geselliger Runde mit befreundeten Künstlern, Fabrikanten und Wissenschaftlern verbringt. Das fantasievolle Märchen über die Nussknacker-Legende ist aber keineswegs nur ein Abend für die Kinder. Es ist vielmehr eine durch den Tanz vermittelte Erinnerung an das Chemnitz um die Jahrhundertwende, dem man heute nur noch auf alten Postkarten, Fotos und in den Archiven begegnen kann.

Musik von Peter Tschaikowsky

Musikalische Leitung: Santiago Serrate/ Dan Raţiu
Choreografie und Inszenierung: Sabrina Sadowska
Bühne und Kostüme: Charles Cusick Smith, Phil R. Daniels

Mit: Ballett Chemnitz, Opernballettschule Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑