Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Kafka" - Nach Franz Kafka - Theater am Domhof OsnabrückUraufführung: "Kafka" - Nach Franz Kafka - Theater am Domhof OsnabrückUraufführung: "Kafka" -...

Uraufführung: "Kafka" - Nach Franz Kafka - Theater am Domhof Osnabrück

Premiere am Samstag, 26.10.2019, 19.30 Uhr, 30 Minuten vor der Vorstellung findet eine Einführung im Oberen Foyer statt.

Mit dem fiktiven Thriller Kafka erschafft Schauspieldirektor Dominique Schnizer ein szenisches Universum basierend auf Kafkas Erzählungen, Tagebüchern und Briefen, mit dem Romanfragment Der Prozess im Zentrum des Geschehens. Entlang der Schwerpunkte Arbeitswelt, Gesetz und Recht sowie der künstlerischen Lebensform wurde die poetische, albtraumhafte und spannende Uraufführung entwickelt.

In Kafkas faszinierenden und zugleich unheimlichen Geschichten scheinen die Helden ihm selbst ähnlich – einsam und sensibel, von einer geheimnisvollen Macht angegriffen und verurteilt. Der übermächtige Vater spielt eine wichtige Rolle, genauso wie das 20. Jahrhundert selbst, das mit Industrialisierung und Erstem Weltkrieg seinen Lauf nimmt. Menschen geraten in die Mechanismen eines gewaltigen Apparates, dem sie ausgeliefert sind.

Einem Mann namens Kafka wird also der Prozess gemacht. Doch die Anklage bleibt unklar, der Anwalt dubios, K.s Schuld scheint bereits festzustehen. Dabei führt er ein geregeltes Leben, arbeitet für eine Versicherung und steigt in der Firma auf. Der 1883 in Prag geborene Franz Kafka hat jahrelang selbst bei einer Versicherung gearbeitet und zugleich in der elterlichen Fabrik mitgewirkt. Die Parallelen zwischen Kafkas Leben und seinen Erzählungen werden in der Uraufführung deutlich und zeigen eine Hauptfigur, die in allen Welten fremd zu sein scheint.

Inszenierung Dominique Schnizer
Bühne, Kostüme Christin Treunert
 Musik Ernst Bechert
Dramaturgie Karin Nissen-Rizvani

Kafka Philippe Thelen
Der Mann Thomas Kienast
Die Frau Cornelia Kempers
Die Klavierspielerin Hannah Walther
Der Direktor Klaus Fischer
Die Angestellte Katharina Kessler
Der Kollege Julius Janosch Schulte
Der Kaufmann Johannes Bussler
Der Advokat (Borek) Andreas Möckel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche