Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: Vierteilige, digitale Talkreihe zum „Ring des Nibelungen“Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: Vierteilige, digitale Talkreihe...Deutsche Oper am Rhein ...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: Vierteilige, digitale Talkreihe zum „Ring des Nibelungen“

ab 7. April 2020

Generalmusikdirektor Axel Kober und Spielleiter Dorian Dreher unterhalten sich mit ihren Gästen über den „Ring am Rhein“. Der Video-Talk beginnt am Dienstag, 7. April, um 19.30 Uhr auf www.operamrhein.de mit einer Gesprächsrunde zu „Das Rheingold“.

Copyright: Susanne Diesner: Axel Kober

Anders als geplant, steigt Generalmusikdirektor Axel Kober rund um Ostern nicht in den Orchestergraben des Düsseldorfer Opernhauses, um Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ zu dirigieren. Anders als geplant, steht auch Spielleiter Dorian Dreher nicht auf der Seitenbühne, um die Darsteller sicher durch die vier Vorstellungen zu lotsen. Weil der Theatervorhang geschlossen bleiben muss, laden die beiden Kenner und Liebhaber des „Rings“ ihr Publikum zu Gesprächen über Wagners Opus Magnum ein.

An allen vier Vorstellungstagen unterhalten sich Axel Kober und Dorian Dreher mal zu zweit, mal mit hochkarätigen Überraschungsgästen über „Das Rheingold“ (ab Dienstag, 7. April, 19.30 Uhr), „Die Walküre“ (ab Donnerstag, 9. April, 18.00 Uhr), „Siegfried“ (ab Samstag, 11. April, 17.00 Uhr) und „Götterdämmerung“ (ab Montag, 13. April, 17.00 Uhr). Gestreamt werden die Gespräche aus den heimischen vier Wänden, wo Axel Kober am Flügel auch musikalische Motive aus dem „Ring“ anspielt. Abrufbar sind die Video-Talks auf www.operamrhein.de.

In der ersten Folge über „Das Rheingold“ erkunden Axel Kober und Dorian Dreher den Grund des Rheins, um der seltsamen Sprache der Rheintöchter zu lauschen und das sagenumwobene „Rheingold“ zu bergen. Gemeinsam mit ihrem Talkgast steigen sie in Nibelheims Tiefen hinab und sprechen unter anderem über die besonderen Herausforderungen, die Richard Wagner an Musik und Szene stellt.

Opernitalienisch“ heißt die Sprache, die man ab Montag, 20. April, in einem Online-Workshop der Deutschen Oper am Rhein lernen kann. In ihr steckt die brodelnde Dramatik der italienischen Opern von Rossini, Verdi und Puccini: Verführung und Leidenschaft, Treueschwüre und Eifersucht, Intrigen und Verrat. Ilaria Lanzino, Spielleiterin und Regisseurin an der Deutschen Oper am Rhein, wird den Wort-Schatz des italienischen Opernvokabulars zusammen mit den Zuschauern heben und speziellen Begriffen auf den Grund gehen, so dass der nächste Opernbesuch noch mehr Spaß macht.

Halb acht – gute Nacht“ heißt es ab Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr auf www.operamrhein.de: Sieben Solist*innen aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein haben Schlaflieder aus ihren Heimatländern aufgenommen. In aller Einfachheit und ihrer Muttersprache singen Liana Aleksanyan, Luiza Fatyol, Maria Kataeva, Anke Krabbe, Katarzyna Kuncio, Florian Simson und Richard Šveda Gutenachtlieder für Kinder und Erwachsene.

Die Junge Oper hat zahlreiche Rezepte „gegen die Corona-Langeweile“ parat. An ihrem digitalen Ferien-Projekt „Opernmacher – Die Kurzfilmausgabe“ nehmen zurzeit mehr als 70 Kinder teil, darunter ein Kinderchor aus Venezuela.

Zum kostenlosen Streaming-Angebot der Deutschen Oper am Rhein gehören darüber hinaus Aufzeichnungen von Opern- und Ballettaufführungen der Deutschen Oper am Rhein. Online sind derzeit Martin Schläpfers Ballett „Schwanensee“ und Georg Friedrich Händels Barockjuwel „Xerxes“ in der Inszenierung von Stefan Herheim. Weitere Aufzeichnungen werden folgen.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche