Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: „Lost in the forest“ – Musiktheater zum MitmachenDeutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: „Lost in the forest“ –...Deutsche Oper am Rhein...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: „Lost in the forest“ – Musiktheater zum Mitmachen

Anmeldungen ab sofort, Karten ab 4. April 2016. -----

Mit rund 150 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen folgt die Junge Oper am Rhein der Spur von „Hänsel und Gretel“. Fast ein Jahr lang wird geprobt, bevor „Lost in the forest“ im November 2016 auf den großen Bühnen in Düsseldorf und Duisburg präsentiert wird.

Die Junge Oper am Rhein hat mit den Proben zu ihrem Mitmachprojekt „Lost in the forest“ begonnen. Fast ein Jahr lang folgen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammen mit den Profis der Deutschen Oper am Rhein der Spur von „Hänsel und Gretel“. Rund 120 junge Orchester­musiker, Chorsolisten und Mitglieder des Kinderchors am Rhein erarbeiten in musikalischen und szenischen Proben eine Adaption der Märchen­oper von Engelbert Humperdinck, um sie ab 9. November 2016 auf den beiden großen Bühnen der Deutschen Oper am Rhein im Opernhaus Düsseldorf und im Theater Duisburg zu präsentieren. Auch im Hintergrund arbeiten junge Projektteilnehmer an der Produk­tion mit: In einer Graphic-Novel-Werkstatt entstehen Ideen und Entwürfe für das Plakat und das Programmheft zum Stück, während sich junge Menschen ab 16 Jahren in den Werkstätten und der Bühnentechnik für „Lost in the forest“ engagieren können.

Generalintendant Christoph Meyer: „Mit diesem neuen Projekt unserer Musiktheater­päda­go­ginnen laden wir zum ersten Mal junge Menschen zu der spannenden Aufgabe ein, sich unter professioneller Anleitung in den verschiedensten Bereichen einer Opernproduktion einzubringen und auf unseren beiden großen Bühnen in Düsseldorf und Duisburg eine von uns im kreativen Prozess begleitete eigene Musiktheater­produktion zu realisieren. So können sie als Musiker oder Sänger auf der Bühne oder auch in den künstlerisch-handwerk­lichen Bereichen hinter den Kulissen ihre ersten intensiven Erfahrungen und Begegnungen mit dem Musiktheater machen.

Die Idee zu „Lost in the forest“ stammt von Anna-Mareike Vohn, die seit der Spielzeit 2014/15 die Education-Abteilung der Deutschen Oper am Rhein leitet. Für die Umsetzung auf der Bühne stehen ihr wichtige künst­leri­sche Partner zur Seite: Philipp Westerbarkei hat das Regiekonzept erarbeitet, die Kostüme entworfen und gemeinsam mit Rubin Gerull das Bühnenbild entwickelt – der Komponist David Graham hat die Partitur von Humper­dincks Oper „Hänsel und Gretel“ musikalisch eingerichtet. Als musikalische Leiterin des Projekts studiert Anna-Mareike Vohn das Stück jetzt mit den jungen Instrumentalisten in Düsseldorf ein. Unterstützt wird sie dabei von Ernst von Marschall, der sich mit dem U16-Orchester der Tonhalle Düsseldorf am Opern­projekt beteiligt. Die Gesangs­partien erarbeitet Sabina López Miguez mit dem Kinderchor am Rhein. Die 6- bis 18-jährigen Sängerinnen und Sängern des Kinderchors bekommen Verstärkung von zehn jungen Chorsolisten, die zusammen mit zwei Solisten aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein die Haupt­partien über­neh­men. Die szenischen Proben beginnen im Herbst unter der Leitung von Philipp Westerbarkei.

Während die Mitwirkenden auf der Bühne und im Orchestergraben bereits in festen Ensembles zusammen­arbei­ten, kann sich ab sofort melden, wer hinter den Kulissen der Oper am Projekt „Lost in the forest“ mitarbeiten möchte – etwa in der Maske, der Kostümabteilung, der Bühnentechnik, der Beleuchtung, der Requisite oder den Werkstätten der Deutschen Oper am Rhein. Speziell vom 24. bis 28. Oktober 2016, unmittelbar nach den Herbstferien, bekommen Jugendliche ab 16 Jahren während der Bühnenproben zu „Lost in the forest“ einen intensiven Einblick in die technisch-handwerklichen Bereiche der Oper. Anmeldungen nimmt das Team der Jungen Oper am Rhein unter Tel. 0211.89 25 457 oder per E-Mail an schule@operamrhein.de entgegen.

Vom 10. bis 14. Oktober 2016, der ersten Herbstferien-Woche entwickelt die Künstlerin Bettina Kohrs mit 10- bis 14-jährigen Kindern und Jugendlichen Ideen für die Plakat- und Programmheft-Gestaltung im Graphic-Novel-Stil. Die Werkstatt findet in Kooperation dem Kulturrucksack NRW Duisburg im Lehmbruck-Museum in Duisburg statt. Bei der Jungen Oper am Rhein kann man sich auch dazu anmelden.

„Lost in the forest“ erzählt Engelbert Humperdincks Märchenoper im Spiegelbild von Kindern der heutigen Zeit: Hänsel, Gretel und ihre Freunde werden von der durch Business und Familie gestressten Mutter aus dem Haus geschickt und begeben sich auf Abenteuersuche durch den Großstadtdschungel. „Zutritt verboten!“ – Das Warnschild an einer Baustelle zieht sie besonders an, und schon bald befinden sich die Kinder auf einem Terrain, das ihnen unheimlich erscheint. Fremde Geräusche und seltsame Gestalten wirken wie im gruseligen Märchen, und auch die Begegnung mit einer Hexe scheint nicht mehr unmöglich …

_____

Aufführungen:

„Lost in the forest“ im Opernhaus Düsseldorf

Für Schulklassen: Mi 09.11.2016 – 11.00Uhr

Für Familien: Fr 18.11. – 18.00 Uhr | So 20.11. – 11.00 Uhr

„Lost in the forest“ im Theater Duisburg

Für Familien Fr 25.11. | So 27.11. – jeweils 18.00 Uhr

Für Schulklassen Mi 30.11. – 11.00 Uhr

Für alle von 6 bis 99 Jahren – Dauer ca. 1¼ Stunden

Karten sind ab 4. April für 14 € /ermäßigt 8 € im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211) und an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 63 100) erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche