Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu" von Sivan Ben Yishai, Theater Rampe Stuttgart"Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu" von Sivan Ben Yishai,..."Die tonight, live...

"Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu" von Sivan Ben Yishai, Theater Rampe Stuttgart

Premiere am 26. März 2019 um 20 Uhr.

»Nosferatu – tönt dies Wort nicht wie der

mitternächtige Ruf eines Todesvogels.

Hüte Dich es zu sagen, sonst verblassen

die Bilder des Lebens zu Schatten.«

Copyright: Kerstin Schomburg

Ein Spalt tut sich auf, wie eine Klappe im Boden, von Landschaft überwuchert. Ein Spalt zwischen Raum und Zeit, der hineinführt in die totale Präsenz, wo die Gesetze der linear gedachten Identität nicht mehr gelten. Ein Zustand der Schlaflosigkeit, der die Sinne überweit öffnet. Für die eigene Begierde, Angst und Abgrund, eine Sehnsucht nach Erlösung – für den eigenen Vampirismus.

Sivan Ben Yishai schickt in DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder DAS PRINZIP NOSFERATU Menschen auf einen atemlosen Trip, bei dem das vampiristische Selbst die Regie übernimmt. Eine junge Frau verlässt ihre Therapiesitzung und gerät in den heillosen stream-of-consciousness ihrer Selbstüberforderung. Bis sie einen Tumor in sich als Ansprechpartner findet – alles wonach sie sich sehnt.

Ein schwuler Makler sitzt in der heteronormativen, properen Provinz fest, soll teure Häuser an reiche Leute verkaufen. Schlaflos im Hotelzimmer findet er online seine Pforte der Wahrnehmung, Sex und Drogen und eine rasende Fahrt in die Katakomben von Paris, in die Stadt der Toten. Eine Andere, unendlich müde, erschöpft von der Arbeit, wird von zwei gesichtslosen Motorradfahrern mitgenommen. Unter ihrem glänzenden Helm findet sie sich wieder im Spiegelkorridor ihrer eigenen Albträume und Ängste.

Inspiriert von dem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922) von Friedrich Wilhelm Murnau erzählt DIE TONIGHT, LIVE FOREVER von den zeitgenössischen Wiedergänger*innen. Diese „children of late capitalism“ haben das Prinzip Nosferatu längst in sich selbst implantiert und geben sich süchtig ihrer Selbstausweidung hin.

Ein Ensemble aus Tänzer*innen und Schauspieler*innen ermächtigen sich des Nosferatu-Stoffes mit aller Sprach-, Körper- und Bildgewalt.

Das Uraufführungs-Projekt entstand in enger Zusammenarbeit einer Autorin, einer freien Tanzkompagnie und eines Stadttheater-Ensembles. Es ist der erste von zwei Teilen der Zusammenarbeit von backsteinhaus produktion, Theater Lübeck und Theater Rampe, von Choreografin Nicki Liszta und Regisseurin Marie Bues. DIE TONIGHT, LIVE FOREVER hatte im November 2018 bereits am Theater Lübeck Premiere und ist ab März auch am Theater Rampe bis Juni 2019 zu sehen. Der zweite Teil bleibt am Nosferatu-Thema dran und wird 2020 am Theater Rampe erarbeitet.

Dauer des Stücks: ca. 150 Minuten

Die Koproduktion von backsteinhaus produktion, Theater Lübeck und Theater Rampe ist gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

Übersetzung
Maren Kames

Regie & Choreografie
   Marie Bues
   Nicki Liszta
Produktionsleitung, Künstlerische Assistenz
   Isabelle Gatterburg
Dramaturgie
   Anja Sackarendt
Musik
   Heiko Giering
Bühne & Kostüm
   Claudia Irro
Video
   Christopher Bühler

MIT
Rachel Behringer
Chloé Beillevaire
Steven Chotard
Niko Eleftheriadis
Astrid Färber
Heiner Kock
David Ledger
Sophie Pfenningstorf
Andreia Rodrigues
Will Workman

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche