Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: THE MEDIUM von Gian Carlo Menotti und SATYRICON von Bruno MadernaOper Frankfurt: THE MEDIUM von Gian Carlo Menotti und SATYRICON von Bruno...Oper Frankfurt: THE...

Oper Frankfurt: THE MEDIUM von Gian Carlo Menotti und SATYRICON von Bruno Maderna

Premiere / Frankfurter Erstaufführung: Samstag, 15. Juni 2019, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot

Zwei musikalisch und inhaltlich verschiedenartige Kurzopern im Rahmen einer abendfüllenden Produktion miteinander zu kombinieren, gehört an der Oper Frankfurt fast schon zur Tradition.

The Medium von Gian Carlo Menotti (1911-2007) konnte nach der Uraufführung am 8. Mai 1946 an der Columbia University in New York nicht zuletzt wegen der Fürsprache Arturo Toscaninis in leicht überarbeiteter Fassung einen wahren Triumph am Broadway feiern. Menotti, dessen Kompositionen oft als oberflächlich und banal gescholten werden, gelang damit der internationale Durchbruch. Musikalische Anleihen bei Mussorgski, Puccini und auch Debussy sind unüberhörbar. Die von Menotti selbst verantwortete Verfilmung der Oper wurde 1952 in Cannes ausgezeichnet.

Dem Einakter Satyricon von Bruno Maderna (1920-1973) liegt ein Romanfragment des römischen Senators Petronius aus der Zeit 60 n. Chr. zugrunde. Der italienische Avantgardekomponist verhehlte in seinem vorletzten Werk nicht, dass er sich aus dem großen Fundus der Musikgeschichte bedient hatte und erhob dies geradezu zum Konzept. So erklingt Vertrautes von Gluck über Verdi, Wagner, Bizet und Puccini bis hin zu Richard Strauss und Kurt Weill, um nur die prominentesten Namen zu nennen. Gleichzeitig ist sein musikalisches Verfahren aber auch als Kritik an der stagnierenden Entwicklung Neuer Musik zu verstehen. Das experimentelle Werk besteht aus 16 Nummern und fünf elektronischen Einspielungen, die in der Abfolge variabel miteinander kombiniert werden sollen. Erst die Produktionen, die der Uraufführung am 16. März 1973 im Circustheater in Scheveningen folgten, wurden dem gesellschaftskritischen Charakter des Werkes gerecht.

In The Medium zieht Madame Flora ihren Klienten im Rahmen von Séancen das Geld aus der Tasche. Dabei sind ihre naive Tochter Monica und der stumme Waisenjunge Toby behilflich. Als Madame Flora jedoch selbst mit einer Geistererscheinung konfrontiert zu werden scheint, kommt es zur Katastrophe… In Satyricon laden der römische Emporkömmling Trimalchio und seine Frau Fortunata zum Abendessen ein, in dessen Verlauf alle Spielarten extremer Dekadenz durchlebt werden und der Hausherr sogar seine eigene Beerdigung inszeniert.

Die musikalische Leitung der beiden Kammeropern liegt bei den Frankfurter Kapellmeistern Nikolai Petersen (The Medium) und Simone Di Felice (Satyricon). Es inszenieren Hans Walter Richter (The Medium), der seit 2008 als Regieassistent an der Oper Frankfurt tätig ist, sowie die deutsch-japanische Regisseurin Nelly Danker (Satyricon). Die einzigen beiden Gastsängerinnen auf der Besetzungsliste sind die amerikanische Altistin Meredith Arwady (Madame Flora in The Medium) und die Münchner Mezzosopranistin Susanne Gritschneder (Fortunata in Satyricon). Angeführt von Louise Alder (Monica in The Medium) und Peter Marsh (Trimalchio in Satyricon) sind fast alle übrigen Partien mit Mitgliedern des Ensembles sowie des Opernstudios der Oper Frankfurt besetzt.

THE MEDIUM
Tragödie in zwei Akten von Gian Carlo Menotti
Text vom Komponisten
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

SATYRICON
Oper in einem Akt von Bruno Maderna
Text vom Komponisten nach Satyricon (um 60 n. Chr.) von Petronius
Mehrsprachig mit deutschen Übertiteln

"The Medium"
Musikalische Leitung
    Nikolai Petersen
Regie
    Hans Walter Richter
Bühnenbild
    Kaspar Glarner
Kostüme
    Cornelia Schmidt
Licht
    Jan Hartmann
Dramaturgie
    Mareike Wink

Madame Flora
    Meredith Arwady
Monica
    Louise Alder
Mrs. Gobineau
    Barbara Zechmeister
Mr. Gobineau
    Dietrich Volle
Mrs. Nolan
    Kelsey Lauritano *
Toby
    Marek Löcker

"Satyricon"
Musikalische Leitung
    Simone Di Felice
Regie
    Nelly Danker
Bühnenbild
    Kaspar Glarner
Kostüme
    Cornelia Schmidt
Licht
    Jan Hartmann
Dramaturgie
    Stephanie Schulze

Trimalchio
    Peter Marsh
Fortunata
    Susanne Gritschneder
Habinnas
    Theo Lebow
Scintilla
    Ambur Braid
Criside
    Karen Vuong
Eumolpus
    Mikołaj Trąbka
Tänzer
    Manuel Gaubatz, Michael Gross, Kamil Mrozowski

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
* Mitglied des Opernstudios

Weitere Vorstellungen: 17., 20., 22., 24., 27., 29. Juni 2019
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder per Ticket-Hotline 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche