Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold - Semperoper Dresden "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold - Semperoper Dresden "Die tote Stadt" von...

"Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold - Semperoper Dresden

Premiere Samstag 16. Dezember 2017, 19:00 Uhr

»Ein Traum hat mir den Traum zerstört …« resümiert Paul am Ende der Oper »Die tote Stadt«. Verfangen im Gestrigen lebt Paul in Zurückgezogenheit und ergießt sich in Trauer um seine verstorbene Frau Marie. Schafft er den Schritt zurück ins Leben? Durch die Bekanntschaft mit Marietta, einer Tänzerin, setzt sich sein gelähmtes Seelenleben in Bewegung, doch erst das Erwachen aus einem Albtraum lässt ihn in der Realität ankommen.

Erich Wolfgang Korngold gelang mit seiner »Toten Stadt« ein Überraschungserfolg. Der erst 23-jährige Komponist transformierte die zum Teil auf cineastische Art verzerrten Seelenwelten des Protagonisten in eine bestechende Partitur. »Die tote Stadt« wurde nach ihrer Uraufführung im Jahr 1920 in kürzester Zeit weltweit nachgespielt und kehrt nun nach fast 100 Jahren an die Semperoper Dresden zurück.

Mit dem musikalischen Leiter Dmitri Jurowski und dem Regisseur David Bösch stellen sich gleich zwei Künstler erstmals dem Dresdner Publikum vor. David Bösch gehört zu den führenden Regisseuren seiner Generation und ist sowohl in der Oper als auch im Schauspiel zuhause. Mit Dmitri Jurowski ist der jüngste Vertreter einer berühmten russischen Musikerdynastie in Dresden zu Gast. Seit 2005 arbeitet Jurowski als Dirigent sowohl im Opern- als auch im symphonischen Repertoire mit renommierten Orchestern auf der ganzen Welt. Das Bühnenbild zu »Die tote Stadt« entwirft Patrick Bannwart, die Kostüme stammen von Falko Herold.

Werkeinführung (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller
 

  • Musikalische Leitung Dmitri Jurowski
  • InszenierungDavid Bösch
  • Bühnenbild Patrick Bannwart
  • Kostüme Falko Herold
  • LichtFabio Antoci
  • Dramaturgie Stefan Ulrich
  • ChorJörn Hinnerk Andresen
     
  • Paul Burkhard Fritz
  • Marietta Manuela Uhl
  • Frank / Fritz Christoph Pohl
  • Brigitta Christa Mayer
  • Juliette Tahnee Niboro
  • Lucienne Grace Durham
  • Victorin Khanyiso Gwenxane
  • Graf Albert Timothy Olivrt
  • Sächsischer Staatsopernchor Dresden
  • Sächsische Staatskapelle Dresden
     

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung

Das Bild zeigt Erich Wolfgang Korngold

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche