Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die verkaufte Braut", Oper von Bedřich Smetana, Theater Erfurt "Die verkaufte Braut", Oper von Bedřich Smetana, Theater Erfurt "Die verkaufte Braut",...

"Die verkaufte Braut", Oper von Bedřich Smetana, Theater Erfurt

Premiere: 17. Dezember 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die bäuerliche Lebenswelt bildet den Hintergrund für diese anrührende Geschichte, in der Hoffnung, Enttäuschung und Glück eng beieinanderliegen. Marie, die Tochter des Bauers Kruschina, liebt insgeheim Hans, soll aber Wenzel, den ihr unbekannten Sohn des reichen Micha heiraten.

Hans scheint über ihre bevorstehende Hochzeit mit einem anderen nicht besonders traurig zu sein, allerdings versichert er ihr seine Liebe und Treue. Marie bekennt vor den Eltern ihre Liebe zu Hans und verweigert ihr Einverständnis zu der vom Heiratsvermittler Kezal arrangierten Ehe. Der versucht nun, Hans mit Geld von seinem Anspruch auf Marie abzubringen. Der geht zum Schein darauf ein: Für die Summe von 300 Gulden erklärt er sich bereit, auf seine Liebe zu verzichten.

Der Komponist und sein Werk

Die verkaufte Braut war Bedřich Smetanas zweite Oper, und sie wurde seine erfolgreichste. Bis heute gilt sie als die tschechische Nationaloper. Die Musik charakterisiert das böhmische Dorfleben im 19. Jahrhundert und bietet wunderbare lyrische Arien, kraftvolle und mitreißende Chöre sowie Tänze voller Elan und Lebenslust. Weder Smetana noch sein Librettist Karel Sabina waren sich bewusst, dass sie ein Meisterwerk geschaffen hatten, schrieb Smetana mit seiner Komposition doch gegen den Vorwurf an, er sei Wagnerianer.

Der Regisseur Markus Weckesser, der zuletzt am Theater Erfurt die Kammeroper Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, eindrucksvoll in Szene gesetzt hat, inszeniert die Verkaufte Braut als musikalische Komödie, ohne dabei den ernsten Hintergrund der Geschichte außer Acht zu lassen. Die Bühnen- und Kostümbildnerin Mila van Daag greift in ihrer Ausstattung bis in die Details hinein auf historische Vorbilder zurück.

Musikalische Leitung Zoi Tsokanou

Inszenierung Markus Weckesser Ausstattung Mila van Daag

Licht Torsten Bante Chor Andreas Ketelhut

Dramaturgie Arne Langer

Kruschina Juri Batukov

Ludmila Stéphanie Müther Marie Margrethe Fredheim

Micha Vazgen Gazaryan

Agnes Astrid Thelemann

Wenzel Julian Freibott

Hans Thomas Paul Kezal Gregor Loebel Zirkusdirektor Ks. Jörg Rathmann Esmeralda Nicole Enßle / Emma Moore

Philharmonisches Orchester Erfurt Opernchor des Theaters Erfurt

26.12.16 Mo

18:00 Uhr / Großes Haus

08.01.17 So

15:00 Uhr / Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑