Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Drei Schwestern« von Anton Tschechow - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Drei Schwestern« von Anton Tschechow - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Drei Schwestern« von...

»Drei Schwestern« von Anton Tschechow - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere am Freitag, den 29. April 2022, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus.

In Anton Tschechows »Drei Schwestern« reden die Menschen darüber, dass man sie bald vergessen wird, dass nichts im Leben Bestand hat, dass man sich früher mit Kriegen beschäftigt hätte und dass heute etwas gefunden werden müsste, um den Krieg zu ersetzen, damit die Leute etwas Sinnvolles zu tun hätten.

 

Copyright: HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Früher war es fürchterlich, heute geht es besser, aber es ist noch nicht gut, irgendwann wird das Leben der Menschen einen Sinn machen und glücklich sein, irgendwann, jetzt kann es noch nicht sein, aber wenn wir wieder in Moskau wären, hätten wir vielleicht ein erfüllteres Leben.

Das Stück hat seine Uraufführung am 31. Januar 1901 im Moskauer Künstlertheater erlebt.

Deutsch von Ulrike Zemme

Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
Bühne Rolf Glittenberg
Kostüme Marianne Glittenberg
Licht Oliver Porst
Dramaturgie Daniel C. Schindler

Andrej Sergejewitsch Prosorow Paul Simon
Natalja Iwanowna Christina Tzatzaraki
Olga Lena Hilsdorf
Mascha Mira Benser
Irina Lina Habicht
Fjodor Iljitsch Kulygin Christian Klischat
Alexander Ignatjewitsch Werschinin Matze Vogel
Nikolaj Lwowitsch Tusenbach Christoph Kohlbacher
Wassilij Wassiljewitsch Soljonyj Noah L. Perktold
Iwan Romanowitsch Tschebutykin Uwe Kraus
Alexej Petrowitsch Fedotik Felix Strüven
Wladimir Karlowitsch Rodé Benjamin Krämer-Jenster
Ferapont Bernd Ripken
Anfissa KS Monika Kroll
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑