Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel als Live-Streaming Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen...Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel als Live-Streaming

öffentliche Probe am 12.11.2020 von 19:00 bis 20:30 Uhr live im Netz

Am Donnerstag, 12.11. wäre die Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel über die Bühne gegangen. Die Inszenierung des Textes von Anne Frank wird stattdessen als exklusive Voraufführung / öffentliche Probe von 19:00 bis 20:30 Uhr live im Netz übertragen. Diese Probe wird im Unterschied zum ersten Streaming von mehreren Kameras gefilmt, Regisseur Jan Gehler übernimmt auch die Live-Bild-Regie. Dazu gibt es eine Einführung und anschließend ein digitales Publikumsgespräch mit Regisseur Jan Gehler und Dramaturg David Benjamin Brückel. Die Uraufführung der Inszenierung findet im Dezember auf der großen Bühne in der Münsterstraße 446 statt.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Anne Franks weltberühmte Tagebuchaufzeichnungen sind mehr als ein zeitgeschichtliches Dokument. Sie sind das Vermächtnis einer angehenden Schriftstellerin. In den letzten Monaten im Amsterdamer Hinterhausversteck beginnt die 13-Jährige, ihre in den Jahren von 1942 bis 1944 entstandenen Notizen zu einem Roman umzuarbeiten. Beim Schreiben vertraut sie sich ihrer imaginären Freundin Kitty an. Durch das Schreiben entkommt sie der Enge und den Streitigkeiten in der Isolation. Das Schreiben ist ein Akt der Selbstermächtigung in Zeiten, in denen sie als junge Frau und als Jüdin fast aller Freiheiten beraubt ist. Jan Gehlers Inszenierung des 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienenen Romanfragments stellt Anne Frank auf der Suche nach sich selbst und nach einem künstlerischen Ausdruck für ihre Ideale ins Zentrum.

Sechs Schauspieler*innen verkörpern jeweils unterschiedliche Facetten Anne Franks. Gleichzeitig spannen sie einen Bogen ins Heute. Sie fragen nach Rassismus, Antisemitismus und weiteren Formen von Diskriminierung in unserer Zeit, wie sie zusammenwirken und wie man ihnen entgegentreten kann.

Über seinen Bezug zu Anne Frank sagt Regisseur Jan Gehler: »Ich bin dem Tagebuch zum ersten Mal begegnet, als ich selbst 12 oder 13 Jahre alt war. Ich fand es erstaunlich, dass eine Gleichaltrige aus einer anderen Zeit zu mir spricht. Noch nie war ich an den schrecklichen Geschehnissen im Dritten Reich so nah dran gewesen. Das hat mich damals sehr berührt, ergriffen und wütend gemacht – eine Wut, die noch immer anhält.«
 

MitAli Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Ron Iyamu, Eduard Lind, Eva Maria Schindele

Regie Jan Gehler
Bühne und Kostüm Ansgar Prüwer
Musik Vredeber Albrecht
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Mehr Infos zum Stück: https://www.dhaus.de/programm/a-z/lie...

Inhaltliche Beratung und Unterstützung: Anne Frank Haus (Amsterdam) und Anne Frank Zentrum (Berlin) - In Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Gefördert durch die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen - Schirmherrschaft: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑