Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Durch Nacht zum Licht - "b.26" in der Deutschen Oper am RheinDurch Nacht zum Licht - "b.26" in der Deutschen Oper am RheinDurch Nacht zum Licht -...

Durch Nacht zum Licht - "b.26" in der Deutschen Oper am Rhein

"Bournonville Divertissement" von August Bournonville , "Dark Elegies" von Antony Tudor, "One" von Terence Kohler

Heiter, beschwingt beginnt der Balletabend "b26" mit einer Zusammenstellung von Szenen aus zwei Balletten des dänischen Choreographen August Bournonville: "Napoli" von 1842 und "Blumenfest in Genzano" von 1858. Bournonville zählt zu den wichtigsten dänischen klassischen Choreographen. Und so ist es verdienstvoll, seine schwungvollen Ballette jetzt als Divertissement auch in der Rheinoper zu präsentieren. Bournonville ließ sich bei diesen Stücken von seinen Italienreisen inspirieren, der Taranatella aus neapolitanischen Volktänzen, der fröhlichen und ausgelassenen Stimmung. Das Divertissement ist technisch anspruchsvoll und ermöglicht, die hohe Virtuosität der Tänzer und Tänzerinnen zur Schau zu stellen. Das ist romantisch klassisches Ballett vom Feinsten - und von Schläpfers Ballettkompagnie wie immer brillant getanzt!

Dass das Leben nicht nur heiter ist, macht das zweite Stück des Abends deutlich. "Dark Elegies" hat als musikalische Grundlage Gustav Mahlers Vertonung von Rückerts Kindertotenliedern. Ausdrucksstark betrauert eine Dorfgemeinschaft ihre toten Kinder. Schmerz und Verzweiflung, Ausweglosigkeit, der Verlust bleibt unfassbar. Antony Tudor gebraucht starke Gesten, lehnt sich an rituelle Formen des Trauerns an. "Dark Elegy" vermag emotional tief zu berühren.

Zu Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 kreierte Terence Kohl "One", das er eigens für das gesamte Ensemble des Balletts am Rhein konzipierte. In einer Landschaft von riesigen, grauen Blöcken rennen, stürzen, kämpfen sich die Tänzer hervor, formieren sich zu Gruppen, finden sich zum Paar. Als Akt der Befreiung tritt dann im dritten Satz "Durch Nacht zum Licht" die Tänzerin Yuko Kato in einem heiteren großen Solo auf. Fasziniert von den unterschiedlichen Stadien und Wirkungen eines Sturms findet Terence Kohl in "One" starke Bilder. Zugleich spiegeln die äußeren Kräfte innere Regungen wider.

Die Vielfältigkeit der tänzerischen Ausdrucksformen zeigte "b26" mit drei sehr unterschiedlichen, äußerst anspruchsvollen Choreographien und fand beim Publikum begeisterten Zuspruch. Auch die Leistungen der Düsseldorfer Symphoniker unter Leitung von Axel Kober und Dmitri Vargins Interpretation der Rückert-Lieder wurden einhellig gewürdigt.

"Bournonville Divertissement" von August Bournonville

MUSIK Tarantella und Pas de six aus „Napoli“ sowie Pas de deux „Blumenfest in Genzano“ von Edvard Mads Ebbe Helstedt und Holger Simon Paulli

Choreographie: August Bournonville

Musikalische Leitung: Axel Kober

Kostüme: Maja Ravn

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Choreographische Einstudierung: Johnny Eliasen

Tänzerinnen: Doris Becker, Ann-Kathrin Adam, Sonia Dvorak, Nathalie Guth, Feline van Dijken, Alexandra Inculet, So-Yeon Kim

Tänzer: Brice Asnar, Michael Foster, Bruno Narnhammer, Philip Handschin, Marcus Pei, Sonny Locsin, Eric White

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

"Dark Elegies" von Antony Tudor

MUSIK „Kindertotenlieder“ auf Gedichte von Friedrich Rückert für Bariton und Orchester von Gustav Mahler

Choreographie: Antony Tudor

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien / Axel Kober

Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Choreographische Einstudierung: John Gardner / Amanda McKerrow

Bariton: Dmitri Vargin

Tänzerinnen: Camille Andriot, Wun Sze Chan, Nathalie Guth, Christine Jaroszewski, So-Yeon Kim, Asuka Morgenstern, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu

Tänzer: Michael Foster, Marcos Menha, Boris Randzio, Alexandre Simões

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

"One" von Terence Kohler

MUSIK Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes Brahms

Choreographie: Terence Kohler

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien / Axel Kober

Bühne: Verena Hemmerlein

Kostüme: Louise Flanagan

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Tänzerinnen: Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Sabrina Delafield, Feline van Dijken, Sonia Dvorak, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Norma Magalhães, Asuka Morgenstern, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Irene Vaqueiro

Tänzer: Rashaen Arts, Brice Asnar, Odsuren Dagva, Michael Foster, Filipe Frederico, Philip Handschin, Vincent Hoffman, Richard Jones, Sonny Locsin, Tomoaki Nakanome, Bruno Narnhammer, Chidozie Nzerem, Alban Pinet, Friedrich Pohl, Boris Randzio, Alexandre Simões, Eric White

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 19. November 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche