Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan - Düsseldorfer Schauspielhaus"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan -..."Schwejk" nach Jaroslav...

"Schwejk" nach Jaroslav Hašek — in einer Bearbeitung von Peter Jordan - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 25. Januar 2019, 19:30 — Große Bühne im Central

»Eine große Zeit erfordert große Menschen«, schrieb der Schöpfer des braven Soldaten Schwejk über seine Figur, die er in kleinen Fortsetzungsheftchen ihre Abenteuer im Ersten Weltkrieg bestehen ließ. Bald schon riss man sich in Prag diese Heftchen aus den Händen, und Schwejk schlitterte von einer Bredouille in die nächste Katastrophe: Nach der Ermordung des Ferdinand in Sarajevo zieht er begeistert in den Krieg – mit Rheuma in den Knien, aber fürs Vaterland. Diesem dient er treu und trottelig, sanftmütig-melancholisch, immer ohne sich aufzulehnen und gerade deswegen im Innersten subversiv.

Copyright: Melanie Zanin

Jaroslav Hašek starb 1923, ohne die Romanversion seines »Schwejk « vollenden zu können. Die Geschichte aber hat seither verschiedene Fortsetzungen und Nachdichtungen gefunden, die berühmteste vielleicht Brechts »Schweyk im Zweiten Weltkrieg«. Jordan und Koppelmann lassen den tschechischen Hundezüchter und Widerstandshelden nun auf allerlei literarische und historische Kriegshelden, -treiber und -verlierer treffen und sich in gewohnt treuester Erfüllung seiner Pflicht über die Unsinnigkeit ihrer Entscheidungen, Taten und Befehle wundern.

Zwei große Theaterspektakel hat das Regieduo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann in Düsseldorf ins Theaterzelt gebracht: »In 80 Tagen um die Welt« und »The Queen’s Men«, die beide wegen des großen Erfolgs auch ins Central übernommen wurden. Nach dem verpeilten Gelehrten und Wettengewinner Phileas Fogg und dem genialisch scheiternden Dichter Shaunessey Williams nehmen sich Jordan und Koppelmann nun des sanftesten Soldaten der Weltliteratur an. Peter Jordan, der als Schauspieler u. a. am Thalia Theater in Hamburg engagiert war und in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen ist, hat den Stoff von Jaroslav Hašek für Düsseldorf bearbeitet und wird gleichzeitig die Titelrolle übernehmen.

Mit Tabea Bettin, Peter Jordan, Kilian Land, Jan Maak, Hanna Werth, Minna Wündrich

Regie Leonhard Koppelmann
Bühne und Kostüm Michael Sieberock-Serafimowitsch
Licht Jean-Mario Bessière
DramaturgieFelicitas Zürcher

Mo, 04.02. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
So, 10.02. / 16:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
Fr, 22.02. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche