Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINE NACHT IN VENEDIG - KOMISCHE OPERETTE IN DREI AKTEN VON JOHANN STRAUSS - Landestheater LinzEINE NACHT IN VENEDIG - KOMISCHE OPERETTE IN DREI AKTEN VON JOHANN STRAUSS -...EINE NACHT IN VENEDIG -...

EINE NACHT IN VENEDIG - KOMISCHE OPERETTE IN DREI AKTEN VON JOHANN STRAUSS - Landestheater Linz

Premiere Samstag, 2. Dezember 2017, 19.30 Uhr Großer Saal, Musiktheater Volksgarten

„Alle maskiert, alle maskiert, wo Spaß Tollheit und Lust regiert …“ Nicht um irgendeine Nacht geht es in der Verkleidungs- und Verwechslungskomödie von Johann Strauss aus dem Jahr 1883, sondern um eine Nacht im Karneval: Jener fünften Jahreszeit, die nicht nur zur Hauptsaison der venezianischen Theater gehörte, sondern auch die gesamte Stadt mit exzessiven Treiben und Spektakeln in einen Ausnahmezustand versetzte.

Dass Herzog Guido von Urbino diesen Zustand ausnutzen möchte, um sich der schönen Frau des Senators Bartolomeo Delaqua zu nähern, ist daher eine kluge Überlegung. Die Protagonistinnen haben jedoch eigene Vorstellungen von einer gelungenen Karnevalsnacht und versuchen, im verwirrenden Spiel der Maskerade die Überlegeneren zu sein. Zum Glück erkennen das letztendlich auch die Männer und sind sich einig: „Und wir Männer, die den Frauen gingen gläubig auf den Leim, kommen endlich, statt in Masken, nur mit langen Nasen heim.“

Text von F. Zell und Richard Genée
Textfassung von Karl Absenger und Joesi Prokopetz
In deutscher Sprache mit Übertiteln

  • Musikalische Leitung Marc Reibel
  • InszenierungKarl Absenger
  • BühneWalter Vogelweider
  • Kostüme Götz Lanzelot Fischer
  • Choreografie Christina Comtesse
  • Choreinstudierung Martin Zeller
  • Dramaturgie Christoph Blitt
     
  • Kapitän, der „Herzog von Urbino“ Matthäus Schmidlechner,
  • Caramello, erster Offizier, der „Herzog von Urbino“ Richard Samek, Daniel Szeili,
  • Enrico Piselli, zweiter Offizier, der „Herzog von Urbino“ Philipp Meraner,
  • Bartolomeo Delaqua, Finanzsenator von Venedig Günter Rainer,
  • Barbara, seine Frau Gotho Griemeier, Stefano Barbaruccio
  • Senator von Venedig Alfred Rauch,
  • Agricola, seine Frau Christa Ratzenböck, Giorgio Testaccio
  • Senator von Venedig Erich Josef Langwiesner,
  • Constantia, seine Frau Ulrike Weixelbaumer, Annina Fenja Lukas
  • Pappacoda Mathias Frey,
  • Ciboletta Theresa Grabner, Ilia Staple
  • Ein Stewart Ulf Bunde,
  • Die Traumfigur Daniel Morales Pérez
  • Elias Morales Pérez,
  • Stimme im Prolog (vom Band) Peter Matic
  • Chor des Landestheaters Linz
  • Statisterie des Landestheaters Linz
  • Bruckner Orchester Linz

Das Bild zeigt Johann Strauss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche