Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN", OPER VON ALOIS BRÖDER, Landestheater LinzÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN", OPER VON ALOIS...ÖSTERREICHISCHE...

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "UNVERHOFFTES WIEDERSEHEN", OPER VON ALOIS BRÖDER, Landestheater Linz

Premiere Sonntag, 25. Februar 2018, 20.00 Uhr, BlackBox, Musiktheater

Der Philosoph Ernst Bloch bezeichnete sie als „die schönste Geschichte der Welt“: Johann Peter Hebels Kalendergeschichte Unverhofftes Wiedersehen aus dem Jahr 1811. Kurz vor der Hochzeit eines jungen Paares kehrt der Bräutigam von seiner Arbeit im Bergbau nicht mehr nach Hause zurück. Fünfzig Jahre später gibt ein Leichnam, der geborgen wird, und dem das Salz des Berges die Jugend erhalten hat, der Dorfgemeinschaft ein Rätsel auf.

Copyright: Robert Josipovic

Allein seine ehemalige Braut, die zur Greisin geworden ist, erkennt ihn noch und es kommt zu dem titelgebenden unverhofften Wiedersehen.

Der Komponist Alois Bröder hat diese Parabel um Zeit und Vergänglichkeit als Oper vertont, die 2017 uraufgeführt wurde und am Landestheater Linz ihre Österreichische Erstaufführung erfährt. Bröder, der das Libretto selbst arrangierte, griff neben Unverhofftes Wiedersehen auf weitere Kalendergeschichten und Erzählungen Hebels sowie auf Bauernregeln und das Alte Testament zurück und ließ sich atmosphärisch außerdem vom Basler Totentanz aus dem 15. Jahrhundert inspirieren.

Synästhetisch gedacht ist auch die in Aussicht gestellte Musik, denn so war anlässlich der Premiere seiner ersten Oper Die Frauen der Toten 2013 im Feuilleton zu lesen: „Bröder folgt der seit den Siebzigerjahren zu verfolgenden Tendenz, den Unbedingtheiten der Neuen Musik die sinnliche Anziehungskraft von Klang und Farbe entgegenzusetzen.“

Nach der gleichnamigen Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel
In deutscher Sprache
Eine Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios
 

  • Musikalische Leitung Takeshi Moriuchi
  • InszenierungGregor Horres
  • Bühne und Kostüme Elisabeth Pedross
  • Video Petra Zöpnek
  • Dramaturgie Magdalena Hoisbauer
  • Choreinstudierung Martin Zeller
     
  • Anna Julia Grüter, Mathias (Stimme)
  • Xiaoke Hu, Mathias (Tanz)
  • Paweł Żołądek, Der Tod
  • Rastislav Lalinsky, Erzähler / Stimme des Pfarrers Justus Seeger


Chor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche