Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE MENSCHEN VON OSCAR WILDE - Landestheater LinzERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE...ERNST IST DAS LEBEN...

ERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE MENSCHEN VON OSCAR WILDE - Landestheater Linz

Premiere Samstag, 2. Februar 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Die beiden Gentlemen Jack und Algernon haben, um ungestört ihren Privatvergnügungen nachgehen zu können, jeder eine Ausrede erfun­den, mit der sie sich auch noch ihrer geringfügigen gesellschaftlichen Verpflichtungen jederzeit zu entledigen vermögen.

Algernon hat auf dem Land angeblich einen kranken Freund namens Bunbury, den er besuchen muss, wann immer dessen Krankheit sich verschlimmert. Jack hat in der Stadt angeblich einen liederlichen Bruder namens Ernst, um den er sich kümmern muss, wann immer dessen moralischer Zu­stand sich verschlechtert. Kompliziert wird es, als Jack sich in der Stadt in Algernons Cousine verliebt, die sich wiederum in den Kopf gesetzt hat, nur einen Mann zu heiraten, der den Namen Ernst trägt. Ganz ähnlich geht es Algernon, der sich auf dem Land in Jacks Mündel Cecily verliebt.

Das Landestheater Linz zeigt Oscar Wildes weltberühmte Salonkomödie The Importance Of Being Ernest in der Übersetzung von Elfriede Jelinek.

Inszenierung Matthias Rippert
Bühne Fabian Liszt
Kostüme Johanna Lakner
Musik Robert Pawliczek
Dramaturgie Andreas Erdmann

Jan Nikolaus Cerha (Algernon Moncrieff), Clemens Berndorff (Jack Worthing (Ernst)), Anna Rieser (Cecily Cardew), Theresa Palfi (Gwendolen Fairfax), Katharina Hofmann (Lady Bracknell), Eva-Maria Aichner (Miss Prim), Horst Heiss (Reverend Canon Chasuble), Georg Lindorfer (Lane / Merriman, zwei Butler)

Bild: Oscar Wilde

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche