Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: "Faust", Oper von Charles GounodTheater St.Gallen: "Faust", Oper von Charles GounodTheater St.Gallen:...

Theater St.Gallen: "Faust", Oper von Charles Gounod

Premiere: Samstag, 26. Oktober 2019, 19 Uhr, Grosses Haus

Die Geschichte um den vom Leben enttäuschten und vom dämonisch-zynischen Mephisto verführten Faust gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der europäischen Literatur- und Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Charles Gounod hat aus dem als typisch deutsch geltenden Faust-Mythos in den 1850er Jahren einen französischen Opern-Klassiker gemacht. Sein Werk besticht durch effektvolle Chorszenen, virtuose Arien und leidenschaftliche Duette und Ensembles.

Für ihre Inszenierung haben Regisseur und Bühnenbildner Ben Baur und Kostümbildnerin Uta Meenen, die im letzten Jahr in St.Gallen bereits Bellinis Il pirata  auf die Bühne gebracht haben, die deutsch-französische Dualität von Gounods Faust aufgegriffen. Sie verorten die Handlung irgendwo zwischen Deutschland und Frankreich in der Zeit des Ersten Weltkriegs: Faust und Mephisto treffen hier auf eine dörfliche Welt mit klaren Werten, traditionellen Moralvorstellungen und einer naiven Vorfreude auf Kriegsruhm. Im Zentrum von Ben Baurs Interesse stehen die kirchlichen und kriegerischen Hintergründe des Werks.    

Die musikalische Leitung hat Michael Balke, der Erste ständige Gastdirigent des Theaters St.Gallen. Die Titelrolle singt Arthur Espiritu, auch er war in St.Gallen zuletzt in Il pirata zu erleben. Die Marguerite wird interpretiert von Sophia Brommer, die vor zwei Jahren als Mimí in La bohème ihr St.Galler Debut feierte. Den Méphistopélès gibt Tadas Girininkas, als Valentin agiert Shea Owens. Als Siebel, Marthe und Wagner sind die neuen Ensemblemitglieder Jennifer Panara, Taisiya Labetskaya und Samuli Taskinen zu erleben.

Musikalische Leitung         Michael Balke
Inszenierung und Bühne        Ben Baur
Kostüm                Uta Meenen
Licht                    Mariella von Vequel-Westernach
Choreinstudierung            Michael Vogel
Choreografie                Robina Steyer
Dramaturgie                Marius Bolten

Faust                    Arthur Espiritu / Kyungho Kim
Marguerite                Sophia Brommer / Tatjana Schneider
Méphistophélès            Tadas Girininkas
Valentin                Shea Owens / Modestas Sedlevicius
Siebel                    Jennifer Panara / Anat Czarny
Marthe                Taisiya Labetskaya
Wagner                Samuli Taskinen / David Maze

Chor des Theaters St.Gallen
Opernchor St.Gallen
Sinfonieorchester St.Gallen
Statisterie des Theaters St.Gallen

Vorstellungen
Samstag, 26. Oktober 2019, 19 Uhr (Premiere)
Donnerstag, 31. Oktober 2019, 19.30 Uhr

Sonntag, 3. November 2019, 17 Uhr
Dienstag, 12. November 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 17. November 2019, 14 Uhr
Freitag, 22. November 2019, 19.30 Uhr

Sonntag, 1. Dezember 2019, 19 Uhr
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 15. Dezember 2019, 19 Uhr
Samstag, 21. Dezember 2019, 19 Uhr
Sonntag, 29. Dezember 2019, 14 Uhr

Freitag, 17. Januar 2020, 19.30 Uhr
Montag, 27. Januar 2020, 19.30 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2020, 19.30 Uhr

Donnerstag, 5. März 2020, 19.30 Uhr
Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr (zum letzten Mal)

Einführungen
Jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es im Studio oder im Foyer Werk-Einführungen (Premiere ausgenommen)
_________________________

ACHTUNG: Neue Anfangszeiten am Wochenende!

Das Bild zeigt Charles Gounod

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche