Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis UN BALLO IN MASCHERA (EIN MASKENBALL) im Theater HalleGiuseppe Verdis UN BALLO IN MASCHERA (EIN MASKENBALL) im Theater HalleGiuseppe Verdis UN BALLO...

Giuseppe Verdis UN BALLO IN MASCHERA (EIN MASKENBALL) im Theater Halle

Premiere am Samstag, den 28. September 2019 um 19.30 Uhr in die Oper Halle

Ein mächtiger Mann, sein nächster Vertrauter und dessen Frau. Liebe, Freundschaft, Hass und eine große Verschwörung, angelehnt an den mysteriösen Tod einer der schillerndsten Persönlichkeiten Europas: Das sind die Zutaten für UN BALLO IN MASCHERA aus dem Jahr 1859 – eine der besonders legendären Opern Giuseppe Verdis.

Gustav III. von Schweden liebt Amelia, die Frau seines nächsten Vertrauten Ankarström. Amelia hat ebenfalls Gefühle für Gustav – und diese Gefühle bedeuten Gefahr. Nicht nur, weil die Wahrsagerin Ulrica prophezeit, dass Gustav von der Hand seines besten Freunds sterben wird, sondern auch, weil Gustav von politischen Verschwörern nahezu umzingelt ist. Als Ankarström Amelia und Gustav zu zweit überrascht, wechselt er auf die Seite der Verschwörer und verübt auf dem großen Maskenball einen Anschlag auf Gustav.

Dieser Mord ist keineswegs aus der Luft gegriffen. Gustav III. von Schweden war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine bedeutende wie berüchtigte Person des europäischen Adels. Der aufgeklärte Monarch förderte nicht nur die Künste, sondern wollte im Sinne der Aufklärung die Privilegien des Adels beschneiden. Bei einem Maskenball in der Stockholmer Oper wurde er von maskierten Verschwörern erschossen.

Giuseppe Verdi hat aus diesem Stoff ein wahrlich dramatisches Feuerwerk komponiert, das die Erwartungen an große Oper – vom intimen Gefühlsdrama bis zur Thematisierung politischer Fragen – zur Gänze erfüllt. Das Werk musste in seiner Entstehungszeit zahlreiche Hürden der Zensur nehmen und wurde so zunächst von Stockholm nach Boston verlegt, bis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die ursprüngliche Verortung in Schweden und die Anlehnung an das reale historische Ereignis wieder an Popularität gewann. Noch heute ist dieses Werk ein beeindruckendes Psychogramm einer Herrscherfigur und zeigt Verdi als großen Melodiker und genialen Arrangeur, der dem Orchesterapparat ungeahnte Farben und Stimmungen entlocken kann. So entfaltet sich hier die klassische Dreierkonstellation zwischen Sopran, Tenor und Bariton, in der aus Freunden Feinde werden, als kongeniales Spiel um das unerbittliche Verhängnis. Gleichzeitig ist der Maskenball nach wie vor auch eine der Opern, bei der große Sänger*innen ihr Können demonstrierten.

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi | Libretto von Antonio Somma In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung José Miguel Esandi
Regie Isabel Ostermann
Bühne Stephan von Wedel  
Kostüm Kristina Bell  
Dramaturgie Kornelius Paede
Choreinstudierung Johannes Köhler
Studienleitung Peter Schedding

Gustavo III Angelos Samartzis // Amelia KS Romelia Lichtenstein // Ankarstrom Andrii Chakov // Ulrica Marlene Lichtenberg // Oscar Vanessa Waldhart/Liudmila Lokaichuk // Cristiano Gerd Vogel // Dehorn Michael Zehe // Ribbing Ki-Hyun Park // Justizminister, Diener Robert Sellier
Chor der Oper Halle // Staatskapelle Halle

Kostprobe am 24. September 2019 um 18.00 Uhr
Folgetermine: Freitag, 4. Oktober 2019 | 19.30 Uhr
Samstag, 12. Oktober 2019 | 19.30 Uhr
Freitag, 25. Oktober 2019 | 19.30 Uhr
Sonntag, 10. November 2019 | 15.00 Uhr Freitag, 06. Dezember 2019 | 19.30 Uhr Sonntag, 29. Dezember 2019 | 15.00 Uhr Freitag, 3. Januar 2020 | 19.30 Uhr Sonntag, 12. Januar 2020 | 15.00 Uhr Sonntag, 09.Februar 2020 | 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche