Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festspiele Zürich - 13. Juni bis 13. Juli 2014Festspiele Zürich - 13. Juni bis 13. Juli 2014Festspiele Zürich - 13....

Festspiele Zürich - 13. Juni bis 13. Juli 2014

Die Festspiele Zürich sind das gemeinsam von Zürcher Kulturinstitutionen getragene Festival, das während vier Wochen im Juni und Juli stattfindet. Ausgerichtet werden die Festspiele Zürich von der im Jahre 1996 gegründeten Zürcher Festspielstiftung. Das Programm wird von Opernhaus, Schauspielhaus, Tonhalle-Orchester und Kunsthaus Zürich gestaltet. Das Museum Rietberg, die Gessnerallee Zürich sowie die Theater Neumarkt und Rigiblick sind regelmässig beteiligt. Darüber hinaus sehen sich die Festspiele als Plattform für weitere Einrichtungen und Institutionen, die die Kulturstadt Zürich und das Profil und Programm der Festspiele auf spezifische Weise bereichern. Angeregt von einem gemeinsamen Thema, ermöglichen sie jährlich im Sommer Begegnungen der Künste, welche die Vielfalt des Zürcher Kulturlebens widerspiegeln. Als lebendiges Fest für Zürich und seine Gäste laden sie dazu ein, Themen und Orte der Stadt neu zu entdecken.

Der antike Mythos von Prometheus erzählt,wie der Mensch von einer der Erde verhafteten, dumpfen Kreatur zu einemgeistigen, zur Kulturentwicklung befähigten Wesen wird. Prometheus stahl den Göttern das Feuer und brachte es den Menschen. Ihre Kräfte waren entfesselt. Mit Schöpferkraft und Forschungsdrang schufen sie Kultur und Technik, religiöse und staatliche Ordnungen in all ihrer Doppelgesichtigkeit. Fluch und Segen liegen eng beieinander - die frei gewordenen Kräfte hatten die glänzendsten kulturellen Leistungen wie auch die schlimmsten Katastrophen zur Folge. Der Prometheus-Mythos und seine vielfältigen Wiedererzählungen über die Zeit hinweg bis in unsere Gegenwart behandeln die Anmassung des Eingreifens in die Schöpfung und drücken schliesslich die Sehnsucht nach einer menschenwürdigen Gesellschaft aus. Noch in unserer Zeit stellte Heiner Müller während seiner Beschäftigung mit der Prometheus-Figur die Frage: "Wie lange wird es dauern, bis der Mensch ein Mensch wird?" Dieser Gedanke hat nichts an Aktualität verloren.

Zum hundertsten Mal jährt sich am 28. Juni2014 - mitten in der Festspielzeit - der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, eine seinerzeit nicht vorhersehbare Entfesselung verheerender Kräfte. Auch dies wird ein Thema der diesjährigen Festspiele Zürich sein.

Unter dem Motto "Entfesselung der Phantasie" steht Luigi Nonos Prometeo im Zentrum des Programms. Nono greift den antiken Prometheus-Mythos auf und führt ihn ins 20. Jahrhundert. Dem auf sich allein gestellten Menschen bleibtdie Hoffnung, nicht etwa im systematisch-fortschrittlichen Denken, sondern in der freischwebenden Phantasie einen Auswegzu finden. Prometheisch ist dieses Werk selbst, da Nono wie kein anderer Komponist neue Klangwelten schafft und mit dem immer wiederkehrenden Ruf"Ascolta!", "Höre!", die Zuhörer fast beschwört, sich auf im wahrsten Sinne des Wortes "unerhörte" Erfahrungen einzulassen.

Theaterpremieren bei den Festspielen Zürich:

13.06.2014

20:00 Uhr

Schauspielhaus, Schiffbau Schweiz-Premiere

Liliom

von Franz Molnár

15.06.2014

20:00 Uhr

Schauspielhaus Pfauen

Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra

Eine integrale Rezitation des Werkes an zehn Tagen an zehn Orten Zürichs von und mit Robert Hunger-Bühler und Gästen

18.06.2014

20:00 Uhr

Theater Rigiblick Festspielpremiere

König der Bücher

Eine Komödie von Urs Widmer

19.06.2014

19:00 Uhr

Schauspielhaus, Schiffbau Schweiz-Premiere

Situation Rooms

Ein Multiplayer-Video-Stück von Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/Wetzel)

19.06.2014

20:00 Uhr

Theater Rigiblick Festspielpremiere

«Warum Halbgott und nicht Vollmensch?»

Der Erfinder Arnold Schönberg

Musik, Theater

19.06.2014

20:00 Uhr

Theater Neumarkt Schweiz-Premiere

Karte und Gebiet

Nach dem Roman von Michel Houellebecq

19.06.2014

20:00 Uhr

Miller's Studio Festspielpremiere

Rosemarie

Nach dem Roman «Misery» von Stephen King

26.06.2014

20:00 Uhr

Gessnerallee Zürich Uraufführung

Anonymous P.

Eine Produktion von Chris Kondek & Christiane Kühl

11.07.2014

20:00 Uhr

Gessnerallee Zürich Festspielfest

Festspielfest

Finale mit «VADER (Vater)» von Peeping Tom

Alle Infos

www.festspiele-zuerich.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche