Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: Die Pest – Eine Miniserie nach Albert CamusTheater Oberhausen: Die Pest – Eine Miniserie nach Albert CamusTheater Oberhausen: Die...

Theater Oberhausen: Die Pest – Eine Miniserie nach Albert Camus

Start 2. Mai 2020, ab 19.30 Uhr, www.die-pest.de

Eine Stadt am Meer wird von einer unheimlichen Seuche befallen. Erst sind es nur tote Ratten, die plötzlich in allen Straßen und Häuserecken auftauchen. Doch dann infizieren sich die Menschen mit dem rätselhaften Fieber. Zunächst vereinzelt, schließlich in einem rasanten Tempo. Die Stadt befindet sich im Ausnahmezustand, niemand weiß, wie lange dieser Zustand dauern wird. Ein Arzt kämpft entgegen aller Widrigkeiten gegen die Krankheit – angetrieben von einer absurd erscheinenden Hoffnung.

Camus ruft in seinem Roman und in seiner Philosophie dazu auf, sich des Absurden bewusst zu werden, es anzuerkennen als solches, und durch diese Anerkennung eine Art „Sinn“ für das Leben zu entwickeln. Das Theater Oberhausen stellt sich dem beinahe grotesken Versuch, dem durch die Pandemie bestimmten Leben (und Arbeiten) durch bewusste Anerkennung des Absurden einen Sinn zu geben - und Theater ohne physischen Kontakt zu ermöglichen. Wie wollen wir jetzt und zukünftig leben? Welche Chancen haben Werte wie Mitgefühl, Empathie, Solidarität und Liebe in unserer heutigen Welt?

„Mich interessiert nur noch, von dem zu leben und von dem zu sterben, was ich liebe ...“, lässt Camus eine seiner Figuren auf solche Fragen antworten.

Corona ist nicht die Pest - doch die aktuelle Pandemie ist womöglich eine vergleichbare Bewährungsprobe für unsere Gesellschaft und auch für das derzeitig geschlossene Theater.

Bert Zander, der schon in der Spielzeit 2017/18 die preisgekrönte theatrale Video-Installation von „Schuld und Sühne“ für das Theater Oberhausen erarbeitete, inszeniert nun Albert Camus „Die Pest“ mit zahlreichen Oberhausener*innen und dem Ensemble des Theater Oberhausen als Miniserie in fünf Episoden.

Regie: Bert Zander,
Ausstattung/Camjector: Deborah Kötting/Eva Lochner,
Kostüm: Lene Schwind,
Schnitt: Fabian Barba Hallal/Claudia Trost,
Produktionsleitung: Alex Biehn,
Dramaturgie: Karoline Behrens,
Film-Dramaturgie: Julie Konradsen,
Musik: Martin Engelbach,
Tonmischung: Marc Meusinger,
Kostümassistenz: Andrea Barba,
Koordination Erzähler*innen: Leonie Rohlfing/Meike Sasse,
Grafik: Natascha Zander,

mit Torsten Bauer, Christian Bayer, Susanne Burkhard, Clemens Dönicke, Markus Henkel, Burak Hoffmann, Elisabeth Hoppe, Sina Martens, Anna Polke, Emilia Reichenbach, Mervan Ürkmez, Raphael Westermeier, Lise Wolle, Klaus Zwick und vielen Oberhausener*innen

2.5./9.5./16.5./23.5./30.5., jeweils ab 19.30 Uhr, www.die-pest.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche