Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GETEILTE ZEIT - Theater zwischen Entschleunigungsoase & ProduktionsmaschineGETEILTE ZEIT - Theater zwischen Entschleunigungsoase & ProduktionsmaschineGETEILTE ZEIT - Theater...

GETEILTE ZEIT - Theater zwischen Entschleunigungsoase & Produktionsmaschine

Öffentliches Symposion der Dramaturgischen Gesellschaft

vom 31.01. bis 03.02.2008 in Hamburg, Thalia in der Gaußstraße

Die Dramaturgische Gesellschaft lädt an vier Tagen zur Auseinandersetzung mit der nicht nur für die Theaterarbeit wichtigen 4. Dimension ein. 45 Theaterexperten und Fachleute aus Kunst, Wissenschaft, Kultur und Politik werden gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern den Umgang mit der sozialen und ästhetischen Dimension von Zeit befragen und erproben.

„Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze“. Seit Schiller ist das Theater kaum weniger vergänglich, und obwohl die Welt viel effizienter geworden zu sein scheint, braucht das Theater Zeit, wenn es Zeit gestaltet, von Zeit und Zeiten handelt. Theater ist Ausdruck von Zeit und repräsentiert Zeit. Vor allem ist Theater jedoch eine transitorische Kunst: Die Zeit der Aufführung und ihrer Rezeption durch das Publikum fallen in eins.

Theater braucht Zeit – mal mehr, mal weniger. Langfristige Planung, intensive konzeptionelle Vorbereitung, konzentriertes und zuweilen langwieriges Proben sind notwendig, um in Theateraufführungen

Augenblicke zu Ewigkeiten zu dehnen und Epochen im Zeitraffer zu überfliegen. Lässt man ihm Zeit, kann Theater Zukunftslabor sein und Ort der Auseinandersetzung mit Gedächtnis und Geschichte.

Doch auch der Zuschauer als von Zeitnot geplagter Gegenwartsmensch hat im Vorfeld eines Theaterbesuchs einen größeren Zeitaufwand zu unternehmen und wird im Theater in ein anderes, außer-alltägliches zeitliches Koordinatensystem gespannt. Zeit hat im Theater also im Wesentlichen drei Implikationen: produktions- bzw. rezeptionsästhetisch, institutionell und (kultur-)politisch.

Auf ihrer Jahrestagung 2008 stiftet die Dramaturgische Gesellschaft drei Tage Auseinandersetzung mit der nicht nur für die Theaterarbeit eminent wichtigen vierten Dimension. Theaterexperten und Fachleute aus Kunst, Wissenschaft, Kultur und Politik werden gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern den Umgang mit der sozialen und ästhetischen Dimension von Zeit befragen, erproben, erleben, um verschiedene Möglichkeiten und vielleicht sogar Alternativen für einen anderen gesellschaftlichen und theatralen Umgang mit Zeit zu aufzuzeigen.

Zu Tischgesprächen, künstlerischen Projektpräsentationen, Workshops und Podien werden erwartet:

Matthias Anton (geheimagentur) // Raimund Bauer (Bühnenbildner, Dozent) // Frank Baumbauer (Intendant) // Sebastian Baumgarten (Opern- und Schauspielregisseur) // Ernst Bechert (Komponist) // Rolf Bolwin (Geschäftsführer, Deutscher Bühnenverein) // Jörg Bochow (Chefdramaturg) // Aljoscha Begrich (Fotograf) // Hans-Friedrich Bormann (Theaterwissenschaftler) // Nicola Bramkamp (Dramaturgin) // Maren Butte (Kulturwissen-schaftlerin) // Brigitte Dethier (Intendantin) // John von Düffel (Dramaturg, Autor) // Kai van Eikels (Kulturwissenschaftler) // Hinderk M. Emrich (Facharzt für Neurologie) // Kerstin Evert (Dramaturgin, Leiterin Tanzplan Hamburg) // Florian Feigl (Performer, Wagner-Feigl-Forschung) // Holk Freytag (Intendant) // Sabine Graf (Business Coach) // Rainer Gruber (Physiker) // Alexander Karschnia (Performer, andcompany & Co) // Markus Klimmer (Unternehmens-berater, McKinsey) // Hans-Thies Lehmann (Theaterwissenschaftler) // Sybille Maier (Dramaturgin) // Nikolaus Müller-Schöll (Theaterwissenschaftler) // Boris Nikitin (Performance-Kurator) // Christine Peters (Kuratorin) // Sibylle Peters (geheimagentur) // Dirk Pilz (Kritiker) // Jo Preussler (Fotograf) // Patrick Primavesi (Theaterwissenschaftler) // Matthias Rebstock (Komponist, Regisseur) // Silke Riemann (TV-Autorin) // Hartmut Rosa (Soziologe) // Niels-Peter Rudolph (Regisseur, Dozent) // Dietmar Schädel (Dozent für Fotografie) // Joachim Schlömer (Choreograph, Regisseur) // Elke Schmid (Co-Leiterin, zeitraumexit) // Uwe Schmidt (Kwan Um Zen Schule, Hamburg) // Klaus Schumacher (Künstlerischer Leiter, Regisseur) // Hanne Seitz (Professorin für Ästhetische Praxis/ Bildung) // Signa Sørensen (Performerin) // Kristina Stang (Theaterpädagogin/Dramaturgin) // Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage // Bernhard Waldenfels (Philosoph).

Die Tagung wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Thalia Theaters Hamburg, dem Deutschen Bühnenverein und seinem Landesverband Nord sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Ausführliches Programm unter www.dramaturgische-gesellschaft.de.

Tagungsgebühr: 35 € / erm. 20 €; für dg-Mitglieder frei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche