Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Glamouröser SklavenaufstandGlamouröser SklavenaufstandGlamouröser...

Glamouröser Sklavenaufstand

"Spartakus" von Youri Vàmos in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

In der sowjetischen Propaganda wurde der Sklavenaufstand der Antike als Vorstufe des Klassenkampfes gesehen. Dieser Ideologie folgend kreierte der armenische Komponist Aram Chatschaturjan 1956 die Musik für das Ballett "Spartakus", in dem sich die Sklaven des römischen Reichs, angeführt von dem Gladiator Spartakus, gegen ihre Unterdrückung auflehnen. Der Aufstand scheitert. In Wirklichkeit wurde Spartakus im Kampf getötet, in den Buch- und Filmadaptionen des historischen Stoffes dagegen wurde er nach seiner Gefangennahme ans Kreuz geschlagen.

Youri Vàmos lehnt sich in seiner Choreographie von "Spartakus", die am 14. Februar 2009 in der deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf Premiere hatte, ebenfalls an diese Legendenbildung an. In vielen Rückblenden erzählt er von Kampf und Freundschaft, Unterdrückung, Liebe, Glück und Vergewaltigung. Und die vielen verschachtelten Rückblenden sind zugleich das Problem dieser Choreographie, denn sie erschweren unnötig die Verfolgung des Handlungsverlaufs, ja des Verständnisses insgesamt, zumal der Zuschauer mit schnellen Szenenwechseln und enormen Tempo konfrontiert wird. Da hätte man sich mehr Klarheit gewünscht.

Zunächst beginnt Youri Vàmos jedoch ruhig und besinnlich mit einem Prolog der trauernden Frauen, in dessen Choreographie er sich an den Ausdruckstanz anlehnt. Insgesamt dominieren Massenszenen, teilweise großartig inszeniert, wie die sich in einer Art Fries im Bühnenhintergrund abspielenden Szenen, mitunter aber auch etwas belanglos wie der Tanz der Dirnen in Pluderhosentutus, was denn doch etwas zu niedlich ist. Beeindruckend dagegen die Pas de deux mit Suzanna Kaic als Varynia und Filip Veverka als Spartakus, sowie Chidozie Nzerem als Afrikaner. Insgesamt eine bravouröse Ensembleleistung des gesamten Balletts.

Pet Halmen hat für diese Inszenierung ein Bühnenbild geschaffen, das sehr minimalistisch ist. Beherrscht wird das Geschehen durch ein über der Bühne schwebendes, riesiges, gekipptes Metallkreuz, farbig beleuchtet, das Ende des Gladiators vorausdeutend. Rechts und links der Bühne zwei überdimensionierte Gladiatoren. Die Kostüme dagegen changieren zwischen goldglitzerndem Glamour und ledergeschürztem Sado-Maso-Montur, beides an die Brutalität eines massenvernichtenden Systems erinnernd.

Die mitunter plakative Musik wird von den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Felix Korobov allzu schwelgerischer Töne entkleidet und erscheint daher angenehm klar und gemäßigt.

Opernhaus Düsseldorf

Weitere Vorstellungen in Düsseldorf (jeweils um 19:30 Uhr):

22.02., 28.02., 08.03., 14.03., 19.03., 21.03., 01.07., 03.07

Choreographie: Youri Vàmos

Musikalische Leitung: Felix Korobov

Ausstattung: Pet Halmen

Spartakus: Filip Veverka, Varynia: Suzanna Kaic, Crassus: Alexey Afanasiev, Afrikaner: Chidozie Nzerem, Nubierin: Louisa Rachedi, Crixus: Amen Habokyan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche