Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Glamouröser SklavenaufstandGlamouröser SklavenaufstandGlamouröser...

Glamouröser Sklavenaufstand

"Spartakus" von Youri Vàmos in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

In der sowjetischen Propaganda wurde der Sklavenaufstand der Antike als Vorstufe des Klassenkampfes gesehen. Dieser Ideologie folgend kreierte der armenische Komponist Aram Chatschaturjan 1956 die Musik für das Ballett "Spartakus", in dem sich die Sklaven des römischen Reichs, angeführt von dem Gladiator Spartakus, gegen ihre Unterdrückung auflehnen. Der Aufstand scheitert. In Wirklichkeit wurde Spartakus im Kampf getötet, in den Buch- und Filmadaptionen des historischen Stoffes dagegen wurde er nach seiner Gefangennahme ans Kreuz geschlagen.

Youri Vàmos lehnt sich in seiner Choreographie von "Spartakus", die am 14. Februar 2009 in der deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf Premiere hatte, ebenfalls an diese Legendenbildung an. In vielen Rückblenden erzählt er von Kampf und Freundschaft, Unterdrückung, Liebe, Glück und Vergewaltigung. Und die vielen verschachtelten Rückblenden sind zugleich das Problem dieser Choreographie, denn sie erschweren unnötig die Verfolgung des Handlungsverlaufs, ja des Verständnisses insgesamt, zumal der Zuschauer mit schnellen Szenenwechseln und enormen Tempo konfrontiert wird. Da hätte man sich mehr Klarheit gewünscht.

Zunächst beginnt Youri Vàmos jedoch ruhig und besinnlich mit einem Prolog der trauernden Frauen, in dessen Choreographie er sich an den Ausdruckstanz anlehnt. Insgesamt dominieren Massenszenen, teilweise großartig inszeniert, wie die sich in einer Art Fries im Bühnenhintergrund abspielenden Szenen, mitunter aber auch etwas belanglos wie der Tanz der Dirnen in Pluderhosentutus, was denn doch etwas zu niedlich ist. Beeindruckend dagegen die Pas de deux mit Suzanna Kaic als Varynia und Filip Veverka als Spartakus, sowie Chidozie Nzerem als Afrikaner. Insgesamt eine bravouröse Ensembleleistung des gesamten Balletts.

Pet Halmen hat für diese Inszenierung ein Bühnenbild geschaffen, das sehr minimalistisch ist. Beherrscht wird das Geschehen durch ein über der Bühne schwebendes, riesiges, gekipptes Metallkreuz, farbig beleuchtet, das Ende des Gladiators vorausdeutend. Rechts und links der Bühne zwei überdimensionierte Gladiatoren. Die Kostüme dagegen changieren zwischen goldglitzerndem Glamour und ledergeschürztem Sado-Maso-Montur, beides an die Brutalität eines massenvernichtenden Systems erinnernd.

Die mitunter plakative Musik wird von den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Felix Korobov allzu schwelgerischer Töne entkleidet und erscheint daher angenehm klar und gemäßigt.

Opernhaus Düsseldorf

Weitere Vorstellungen in Düsseldorf (jeweils um 19:30 Uhr):

22.02., 28.02., 08.03., 14.03., 19.03., 21.03., 01.07., 03.07

Choreographie: Youri Vàmos

Musikalische Leitung: Felix Korobov

Ausstattung: Pet Halmen

Spartakus: Filip Veverka, Varynia: Suzanna Kaic, Crassus: Alexey Afanasiev, Afrikaner: Chidozie Nzerem, Nubierin: Louisa Rachedi, Crixus: Amen Habokyan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche