Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater HeidelbergGottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater HeidelbergGottfried Kellers...

Gottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater Heidelberg

Premiere am 5. März 2023 um 15:00 Uhr im Zwinger 3

Der arme Schneider Wenzel Strapinski hat gerade seine Arbeit verloren. Sein ausgesprochen nobler Mantel erweist sich da schnell als äußerst nützlich: Dank seines prachtvollen Erscheinungsbildes wird er in dem kleinen Örtchen Goldach für einen wohlhabenden Grafen gehalten. Wenzel ist unsicher, wie lange er das falsche Spiel mit seinem Gewissen vereinbaren kann, doch als sich die kluge und schöne Tochter des Amtsrates in den Grafen Strapinski verliebt, wirft Wenzel alle Bedenken über Bord. Aber wie lange lässt sich eine solche Maskerade aufrechterhalten?

Copyright: Susanne Reichardt

Brandaktueller Klassiker
Die Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller, die erstmals 1874 in einer Sammlung erschien, verliert ihre Bedeutung bis heute nicht. Menschen anhand ihres äußeren Erscheinungsbilder zu be- oder verurteilen steht auch im 21. Jahrhundert auf der Tagesordnung – besonders auf der von Kindern und Jugendlichen. Wer teure Klamotten trägt gilt auf den ersten Blick als wohlhabend. Wer markenlose oder gebrauchte Kleidung anzieht, wird als arm angesehen. Junge Menschen versuchen durch ihr äußeres Erscheinungsbild und ihren Kleidungsstil, Zugehörigkeit zu ihrem Umfeld zu schaffen und auszudrücken. Mit »Kleider machen Leute« hinterfragt das Junge Theater Heidelberg dieses Verhalten und zeigt auf, welchen Stellenwert innere Werte einnehmen können.

Regieteam bringt frischen Wind
Die Bühnenfassung von »Kleider machen Leute« wurde erarbeitet von Theresa Leopold, der Dramaturgin des Jungen Theaters Heidelberg, in Zusammenarbeit mit Regisseur Daniel Foerster. Dieser inszenierte zuletzt am Schauspielhaus Graz und arbeitet nun an seiner ersten Aufführung für das Theater und Orchester Heidelberg. Bühne und Kostüm werden realisiert von Lise Kruse, die ebenfalls zum ersten Mal am Heidelberger Theater engagiert ist. Zuvor arbeitete sie an unterschiedlichen deutschen Stadt- und Staatstheatern, u. a. am Schauspiel Köln und am Theater Regensburg.

Gleich vier Ensemblemitglieder des Schauspiels am Jungen Theater sind Teil der neusten Produktion. Hannah Hupfauer, Timo Jander, Simon Labhart und Patricia Schäfer werden in verschiedenen Rollen ab März in »Kleider machen Leute« auf der Bühne zu sehen sein.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche