Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessings »Philotas« im Theater UlmGotthold Ephraim Lessings »Philotas« im Theater UlmGotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessings »Philotas« im Theater Ulm

Premiere am Freitag, den 01. Oktober 2021, um 19.30 Uhr im Podium

Wer ist ein Held? - Der junge Königssohn Philotas möchte die heimatlichen Gefilde verlassen: Krieger will er werden! Sein Vater erlaubt ihm, eine Mission zu begleiten. Und so gerät Philotas in seine erste Schlacht, stürmt allen voraus, wird verwundet — und gefangengenommen.

 

 

Copyright: Theater Ulm

Nun tobt der Kampf in Philotas selbst: Unerträglich ist für ihn die Schmach, in die Hände des Feindes gefallen zu sein. Was, wenn er mit seinem Übereifer das ganze Reich ins Verderben gestürzt hat? Doch plötzlich scheint es einen Ausweg zu geben: Polytimet, Sohn von König Aridäus, in dessen Lager Philotas festgehalten wird, ist von Philotas’ Vater gefangengenommen worden — eine Patt-Situation!

Vielleicht ist das spiegelbildliche Dilemma, das den beiden Königen widerfährt, sogar eine Chance auf Diplomatie, Frieden? Doch Philotas setzt zu einem selbstzerstörerischen Akt an. Alles für den Sieg? 1759, während des Siebenjährigen Kriegs, verfasste Gotthold Ephraim Lessing das Trauerspiel »Philotas« als  Kommentar auf heroische und patriotische Weltbilder. Was macht kriegerisches Denken mit dem Menschen? »Ob ich gleich noch vor wenigen Tagen ein Knabe war« — eindimensionale Vorstellungen von Ehre und männlicher Tugend bestimmen Philotas’ Handeln.

Wie urteilen wir über seine Tat: Ist er für uns ein fehlgeleiteter Schwärmer, tapferer Soldat, tragischer Held oder unreifer Wichtigtuer?
 
Inszenierung Mona Kraushaar
Ausstattung Katrin Kersten
Licht Gerolf Haaga
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Regieassistenz, Abendspielleitung & Inspizienz Sonja Halter

Mit
Björn Ingmar Böske (Philotas) Stephan Clemens (Parmenio) Markus Hottgenroth (Strato) Frank Röder (Aridäus)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑