Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lakmé" von Léo Delibes - Tiroler Landestheater Innsbruck"Lakmé" von Léo Delibes - Tiroler Landestheater Innsbruck"Lakmé" von Léo Delibes...

"Lakmé" von Léo Delibes - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere Samstag, 26. November 2022 um 19.00 Uhr im Großen Haus

Léo Delibes' Lakmé spielt in Indien während der Kolonialzeit. Fasziniert von dem in seinem Heimatland aufsehenerregenden Roman Le Mariage de Loti eines auf Tahiti lebenden ehemaligen französischen Marineoffiziers, wählte der Komponist den Stoff als Grundlage für eine Oper.

Copyright: Birgit Gufler

Delibes’ Werk erzählt von der Liebe zwischen Lakmé, der Tochter eines Hindu-Priesters, und dem englischen Offizier Gerald. Lakmés Vater versucht mit brutalen Mitteln, diese Verbindung zu verhindern. Frederick will seinen Freund Gerald wieder zurück in die Armee holen. Können die Gefühle des ungleichen Paares diesen Anfechtungen standhalten? Kann das sagenumwobene Wasser der heiligen Quelle die Liebe für immer festigen?

Die aufwändig ausgestattete Uraufführung von Lakmé 1883 an der Pariser Opéra Comique gestaltete sich zu einem Triumph, denn das Werk traf mit seinem orientalischen Flair genau den Modegeschmack des Exotismus. Auch die Entwürfe des Bühnenbilds und der Kostüme zur Inszenierung in Innsbruck, wo die Oper zum ersten Mal zu sehen sein wird, versprechen einen optischen Hochgenuss.

Léo Delibes, dessen Name insbesondere durch sein Ballett Coppélia bis heute bekannt ist, verzaubert durch seinen melodischen Einfallsreichtum. Das „Blumenduett“, in dem Lakmé und ihre Begleiterin Mallika die Schönheit der Natur besingen, fand sogar Einzug in die Werbung. Die sogenannte „Glöckchenarie“ Lakmés, das Lied von der Legende der Tochter des Parias, ist ein Bravourstück für Koloratursoprane.

Oper von Léo Delibes
Text von Edmond Gondinet und Philippe Gille
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführung im Foyer Großes Haus 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn.  Aufführungsdauer ca. 2 Stunden 30 Minuten. Pause nach dem 1. Akt.

    Musikalische Leitung
    Tommaso Turchetta
    Regie
    Hinrich Horstkotte
    Bühne
    Nicolas Bovey
    Kostüme
    Hinrich Horstkotte
    Dramaturgie
    Thomas Schmidt-Ehrenberg

    Lakmé (26.11. | 2.12. |16.12.)
    Judith Spießer
    Lakmé (30.11. | 15.12.)
    Annina Wachter
    Gérald (26.11. | 30.11. | 2.12.)
    Jon Jurgens
    Gérald (15.12. | 16.12.)
    Leonardo Ferrando
    Nilakantha
    Matthias Hoffmann
    Frédéric (26.11. | 30.11.)
    Alec Avedissian
    Frédéric (2.12. | 15.12. | 16.12.)
    Wolfgang Resch
    Mallika
    Irina Maltseva
    Ellen
    Felicitas Fuchs-Wittekindt
    Rose
    Ana Akhmeteli
    Mistress Bentson
    Susanna von der Burg
    Hadji
    Dale Albright
    Ein Wahrsager
    Michael Gann
    Ein chinesischer Händler
    Junghwan Lee
    Ein Kuravar
    Julien Horbatuk

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Chor und Extrachor des Tiroler Landestheaters
Statisterie des Tiroler Landestheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche