Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Basel"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus..."Le nozze di Figaro" Die...

"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Basel

Premiere Sa 18. Januar 2020, Grosse Bühne, 19h30

Figaro, der ebenso gewitzte wie gewiefte Barbier von Sevilla, hatte seinem Herrn, dem Grafen Almaviva, einst zu dessen Hochzeit mit der schönen Rosina verholfen. Als Figaro nun selbst vor den Traualtar treten möchte, um Susanna zu ehelichen, die Kammerzofe der Gräfin Almaviva, verkündet der Graf zwar grossmütig, auf das «ius primae noctis», das Recht der ersten Nacht, das ihm als Adligen zustünde, verzichten zu wollen – doch sein amouröses Interesse an der Kammerzofe seiner Frau ist zu gross, um sich ein Schäferstündchen mit ihr entgehen zu lassen.

Weder Susanna noch ihr Ehemann in spe möchten sich Almavivas Nachstellungen länger gefallen lassen und setzen alles daran, den Grafen hinters Licht zu führen. Doch auch der Graf unternimmt eigene Schachzüge, um an sein Ziel zu gelangen. So entbrennt im Lauf eines einzigen, aberwitzigen Tages ein turbulentes Spiel, bei dem alle Beteiligten und ihre privaten Begehrlichkeiten gehörig durcheinandergewirbelt werden. Am Ende ist nichts mehr, wie es scheint, und wer den Überblick verliert, scheitert.

Mit «Le nozze di Figaro» nach der Komödie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais hat Wolfgang Amadeus Mozart gemeinsam mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte ein Meisterwerk zwischenmenschlicher Irrungen und Wirrungen geschaffen. Uraufgeführt 1786 in Wien, ist die gesellschaftliche Sprengkraft des Werks bis heute zu spüren. Ausgangspunkt ist eine bereits ins Wanken geratene Gesellschaftsordnung am Vorabend der Französischen Revolution, die mit dem Aufstieg des «Dritten Stands», der Bauern und Bürger, allmählich die adligen Rechte aufweicht. Soziale Strukturen und Freiheiten müssen neu erkämpft werden, Improvisationstalent und Glück sind gefragt, um sich in dem aus den Fugen geratenen System orientieren zu können. All das verpacken Mozart und Da Ponte in eine rasante Komödie, die erst dann zu einem glücklichen Ende findet, wenn Macht und Privilegien in den Hintergrund treten und die Liebe obsiegen kann.

Die Basler Regisseurin und langjährige Intendantin des Schauspielhaus Zürich Barbara Frey kehrt mit «Le nozze di Figaro» an das Theater zurück, an dem sie einst ihre Karriere begonnen hat. Erstmals am Theater Basel zu erleben ist der britische Dirigent Christian Curnyn, einer der meistgefragten Dirigenten des barocken klassischen Opernrepertoires.

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie «La folle journée ou Le mariage de Figaro» von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

TEIL DER «FIGARO»-TRILOGIE
(«Il barbiere di Siviglia», «Le nozze di Figaro» und «La mère coupable»)

Musikalische Leitung Christian Curnyn
Nachdirigat Giuseppe Montesano
Inszenierung Barbara Frey
Bühne Bettina Meyer
Kostüme Bettina Walter
Licht Roland Edrich
Chor Michael Clark
Dramaturgie Johanna Mangold

Il Conte di Almaviva Thomas Lehman
La Contessa di Almaviva Oksana Sekerina
Susanna Sarah Brady
Figaro Antoin Herrera-Lopez Kessel
Cherubino Kristina Stanek
Marcellina Jasmin Etezadzadeh
Bartolo Andrew Murphy
Basilio  Karl-Heinz Brandt
Don Curzio  Hyunjai Marco Lee
Barbarina  Kali Hardwick Bruno de Sá
Antonio Flavio Mathias

Chor des Theater Basel Es spielt das Sinfonieorchester Basel.

Fr 24Januar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung // Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung: «Bis dass der Tod sie scheidet?»
So 26Januar 2020
15.30 Uhr Einführung // Mit Kinderbetreuung
Mi 29Januar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
So 02Februar 2020
Grosse Bühne, 18h30
18 Uhr Einführung
Sa 08Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Mo 17Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Billette
Di 25Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Fr 28Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30

  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche