Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Basel"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus..."Le nozze di Figaro" Die...

"Le nozze di Figaro" Die Hochzeit des Figaro. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Basel

Premiere Sa 18. Januar 2020, Grosse Bühne, 19h30

Figaro, der ebenso gewitzte wie gewiefte Barbier von Sevilla, hatte seinem Herrn, dem Grafen Almaviva, einst zu dessen Hochzeit mit der schönen Rosina verholfen. Als Figaro nun selbst vor den Traualtar treten möchte, um Susanna zu ehelichen, die Kammerzofe der Gräfin Almaviva, verkündet der Graf zwar grossmütig, auf das «ius primae noctis», das Recht der ersten Nacht, das ihm als Adligen zustünde, verzichten zu wollen – doch sein amouröses Interesse an der Kammerzofe seiner Frau ist zu gross, um sich ein Schäferstündchen mit ihr entgehen zu lassen.

Weder Susanna noch ihr Ehemann in spe möchten sich Almavivas Nachstellungen länger gefallen lassen und setzen alles daran, den Grafen hinters Licht zu führen. Doch auch der Graf unternimmt eigene Schachzüge, um an sein Ziel zu gelangen. So entbrennt im Lauf eines einzigen, aberwitzigen Tages ein turbulentes Spiel, bei dem alle Beteiligten und ihre privaten Begehrlichkeiten gehörig durcheinandergewirbelt werden. Am Ende ist nichts mehr, wie es scheint, und wer den Überblick verliert, scheitert.

Mit «Le nozze di Figaro» nach der Komödie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais hat Wolfgang Amadeus Mozart gemeinsam mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte ein Meisterwerk zwischenmenschlicher Irrungen und Wirrungen geschaffen. Uraufgeführt 1786 in Wien, ist die gesellschaftliche Sprengkraft des Werks bis heute zu spüren. Ausgangspunkt ist eine bereits ins Wanken geratene Gesellschaftsordnung am Vorabend der Französischen Revolution, die mit dem Aufstieg des «Dritten Stands», der Bauern und Bürger, allmählich die adligen Rechte aufweicht. Soziale Strukturen und Freiheiten müssen neu erkämpft werden, Improvisationstalent und Glück sind gefragt, um sich in dem aus den Fugen geratenen System orientieren zu können. All das verpacken Mozart und Da Ponte in eine rasante Komödie, die erst dann zu einem glücklichen Ende findet, wenn Macht und Privilegien in den Hintergrund treten und die Liebe obsiegen kann.

Die Basler Regisseurin und langjährige Intendantin des Schauspielhaus Zürich Barbara Frey kehrt mit «Le nozze di Figaro» an das Theater zurück, an dem sie einst ihre Karriere begonnen hat. Erstmals am Theater Basel zu erleben ist der britische Dirigent Christian Curnyn, einer der meistgefragten Dirigenten des barocken klassischen Opernrepertoires.

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie «La folle journée ou Le mariage de Figaro» von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

TEIL DER «FIGARO»-TRILOGIE
(«Il barbiere di Siviglia», «Le nozze di Figaro» und «La mère coupable»)

Musikalische Leitung Christian Curnyn
Nachdirigat Giuseppe Montesano
Inszenierung Barbara Frey
Bühne Bettina Meyer
Kostüme Bettina Walter
Licht Roland Edrich
Chor Michael Clark
Dramaturgie Johanna Mangold

Il Conte di Almaviva Thomas Lehman
La Contessa di Almaviva Oksana Sekerina
Susanna Sarah Brady
Figaro Antoin Herrera-Lopez Kessel
Cherubino Kristina Stanek
Marcellina Jasmin Etezadzadeh
Bartolo Andrew Murphy
Basilio  Karl-Heinz Brandt
Don Curzio  Hyunjai Marco Lee
Barbarina  Kali Hardwick Bruno de Sá
Antonio Flavio Mathias

Chor des Theater Basel Es spielt das Sinfonieorchester Basel.

Fr 24Januar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung // Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung: «Bis dass der Tod sie scheidet?»
So 26Januar 2020
15.30 Uhr Einführung // Mit Kinderbetreuung
Mi 29Januar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
So 02Februar 2020
Grosse Bühne, 18h30
18 Uhr Einführung
Sa 08Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Mo 17Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Billette
Di 25Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Fr 28Februar 2020
Grosse Bühne, 19h30

  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche