Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leipziger Ballett: BEETHOVEN / RAVEL - Uwe Scholz / Stanton Welch am /Mario Schröder Leipziger Ballett: BEETHOVEN / RAVEL - Uwe Scholz / Stanton Welch am /Mario...Leipziger Ballett:...

Leipziger Ballett: BEETHOVEN / RAVEL - Uwe Scholz / Stanton Welch am /Mario Schröder

PREMIERE Samstag, 27. Oktober 2018, 19 Uhr, Opernhaus

Leipzig feiert das 25-jährige Jubiläum seiner Städtepartnerschaft mit Houston in Texas. Die Ballettpremiere »Beethoven / Ravel« des Leipziger Balletts bildet den Höhepunkt der Festwoche, an dem prägende choreografische Handschriften aus beiden Städten aufeinandertreffen.

 

Copyright: Ida Zenna

Uwe Scholz, der viele Jahre als Ballettdirektor in Leipzig wirkte, kreierte 1991 das Stück »Siebente Symphonie«. Beethoven wollte in seiner siebten Sinfonie »Musik pur« schaffen. Diese Idee griff Scholz auf und gab sich ganz der musikalischen Poesie hin, ohne je der Versuchung zu erliegen, eine Handlung erzählen zu wollen.

Dem gegenüber steht das Ballettstück »Tu Tu« von Stanton Welch, dem Künstlerischen Direktor des Houston Ballet. Zu Ravels Klavierkonzert G-Dur bringt er Tänzer in knallbunten Tutus in einer humorvollen und sinnlichen Choreografie auf die Bühne. Abgerundet wird der Abend durch die Uraufführung der Neukreation »Geschöpfe« von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder, in der ebenfalls Musik von Beethoven erklingt.

Parallel zur Premiere wird die Fotoausstellung »Houston heute« der ehemaligen Deutschen Generalkonsulin in Houston, Ricarda Redeker, im Opernhaus eröffnet.

BEETHOVEN / RAVEL Uwe Scholz / Stanton Welch am /Mario Schröder
3-teiliger Ballettabend von Uwe Scholz, Stanton Welch am und Mario Schröder | Musik von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Elena Kats-Chernin

Musikalische Leitung MORITZ GNANN
Dramaturgie NELE WINTER

Siebente Symphonie
Ballett von Uwe Scholz
Musik von Ludwig van Beethoven (Siebente Symphonie)
Choreografie, Bühne, Kostüme Uwe Scholz
Licht Uwe Scholz

Tu Tu
Ballett von Stanton Welch am
Musik von Marice Ravel (Klavierkonzert in G-Dur)
Choreografie Stanton Welch am
Kostüme Holly Hinds
Licht Lisa J. Pinkham

Geschöpfe
Ballett von Mario Schröder
Musik von Ludwig van Beethoven (Die Geschöpfe des Prometheus / Mondscheinsonate, 3. Sinfonie), Igor Strawinsky (Circus Polka), Elena Kats-Chernin (Naive Waltz)
Choreografie Mario Schröder
Bühne, Kostüme Paul Zoller

BESETZUNG
Leipziger Ballett
Gewandhausorchester
Klavier Wolfgang Manz

WEITERE AUFFÜHRUNGEN
31. Oktober / 09. November 2018 / 19. & 23. Mai 2019 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn; Publikumsgespräche im Anschluss, außer Premiere)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑