Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lorenzaccio" von Alfred de Musset und George Sand - Schauspielhaus Bochum"Lorenzaccio" von Alfred de Musset und George Sand - Schauspielhaus Bochum"Lorenzaccio" von Alfred...

"Lorenzaccio" von Alfred de Musset und George Sand - Schauspielhaus Bochum

Premiere Do.31.03.2022, 19:30

1835 schreibt Alfred de Musset aus Enttäuschung über die Französische Revolution das Stück Lorenzaccio, inspiriert durch den Text Gabriel der Schriftstellerin George Sand. Er siedelt es im Florenz des Jahres 1536 an, in dem Alessandro, ein Spross aus einer Seitenlinie der Medicis, von Papst Clemens VII. und Kaiser Karl V. zum Fürsten über die Stadt gemacht wurde, der sich mit Hilfe deutscher Söldner an der Macht hält und, selbst ohne Ambitionen, politisch eine Marionette von Papst und Kaiser ist.

 

Copyright: Hans Jürgen Landes, Shauspielhaus Bochum

Man sieht eine Stadt in Dekadenz versinken, Klerus und Adel sich in kleinen Intrigen und idiotischen Ausschweifungen verbrauchen und das Volk leiden, darben und resignieren.

Lorenzo de Medici, der rechtmäßige Fürst dieser Stadt, ein Liebhaber der Künste, ein Mäzen und ein nachdenklicher, zaudernder Mensch, empfindet es als einzige Aufgabe seines Lebens, den amtierenden Fürsten Alessandro zu töten, um der Republik zu neuem Leben und zu neuer Blüte zu verhelfen. Als er es schließlich tatsächlich über sich bringt, dieses Attentat zu begehen, ist es ein Alleingang, der ohne Echo bleibt.

Die jungen Studenten, die seine Tat als Fanal sehen und eine Revolution versuchen, sind als Bewegung zu schwach, das System demgegenüber ist korrupt, innerlich ausgehöhlt und absolut unempfindlich gegenüber dieser Tat eines einzelnen Menschen; die jungen Revolutionäre werden schlicht niedergemetzelt, das System richtet sich unverzüglich wieder auf, und es ändert sich – nichts.

Das Stück ist aktuell, denn es spiegelt eine Situation, in der Gemeinschaft „von oben“ verordnet wird, Korruption überall die drängenden Probleme zudeckt. Die Frage ist, was der Jugend bleibt, welche Welt und Chancen wir ihnen überlassen.

    von Alfred de Musset und George Sand
    Fassung von Nora Schlocker, Susanne Winnacker und Arian Schill
    
    Regie: Nora Schlocker
    Bühne: Raimund Orfeo Voigt
    Kostüm: Vanessa Rust
    Musik: Simon James Phillips
    Musik, Assistenz: Lukas Tobiassen
    Lichtdesign: Bernd Felder
    Sounddesign: Will-Jan Pielage
    Dramaturgie: Susanne Winnacker

    Alessandro de Medici: Ingo Tomi
    Lorenzaccio de Medici: Marius Huth
    Kardinal Cibo: Risto Kübar
    Marchesa Ricciarda Cibo: Elsie de Brauw
    Marchese Cibo / Kardinal Valori / Giuliano Salviati / Ein Offizier / Der Ausrufer: Lukas von der Lühe
    Filippo Strozzi: Stefan Hunstein
    Piero Strozzi: Mourad Baaiz
    Luisa Strozzi: Jing Xiang
    Tebaldea: Mercy Dorcas Otieno
    Maria Soderini: Jele Brückner
    Caterina: Ann Göbel
    Bariton: Christian Walter
    Tenor: Leonhard Reso
    Sopran: Merle Bader, Theresa Klose

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑