Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luigi Cherubinis "Medea" an der Oper StuttgartLuigi Cherubinis "Medea" an der Oper StuttgartLuigi Cherubinis "Medea"...

Luigi Cherubinis "Medea" an der Oper Stuttgart

Premiere Sonntag, 03. Dezember 2017, um 18 Uhr

Euripides gestaltet in seiner 431 v. Chr. uraufgeführten Tragödie Medea eine Episode aus dem Argonauten-Mythos: Medea, Tochter des Königs von Kolchis, hatte sich in den Griechen Iason verliebt. Um ihm zu helfen, das Goldene Vlies zu rauben, hinterging sie ihren Vater und zerstückelte ihren kleinen Bruder. Nach ihrer Flucht zogen Medea und Iason heimatlos mit ihren beiden Kindern durch Griechenland.

Zu Beginn der Oper hat sich Iason von Medea getrennt, denn Kreon, König von Korinth, ist bereit, ihm und den Kindern Asyl zu gewähren – unter der Bedingung, dass Iason Kreons Tochter heiratet und ihm das Goldene Vlies übergibt. In die Hochzeitsfeier platzt ein ungebetener Gast: Medea will ihren Mann für seinen ungeheuren Verrat auf ungeheure Weise bestrafen, selbst wenn ihre Rache die eigenen Kinder trifft.

Die grausame Bluttat einer beleidigten Frau provozierte immer wieder neue Gestaltungen und Deutungsversuche. Auch Luigi Cherubini konnte sich der Faszinationskraft dieses Stoffes nicht entziehen. Seine 1797 uraufgeführte Medée betrachteten Beethoven und Brahms als sein Meisterwerk und den in Frankreich tätigen Tonschöpfer als einen der bedeutendsten dramatischen Komponisten seiner Zeit. Seitdem sich Maria Callas in den 1950er Jahren für das Werk erneut stark gemacht hatte, gehörte es in einer romantisierenden Rezitativfassung international zum Kernrepertoire. Inzwischen erfuhr dank der Kritischen Neuausgabe von Heiko Cullmann das französische Original eine Renaissance. In Stuttgart wird die Oper erstmals in der neuen deutschen Übersetzung von Bettina Bartz und Werner Hintze mit vom Regisseur selbst eingerichteten Dialogen präsentiert.

 Peter Konwitschny über Cherubinis Medea:
„Ein Stück wie Medea sensibilisiert uns für unsere eigene Vergewaltigung, damit das Gute in uns blüht und nicht das Destruktive, damit uns das Leben, die Freundlichkeit, die Liebe wertvoller werden als Besitz, Betrug und Tötungswahn.“

Regie führt Peter Konwitschny. Seine Inszenierungen von Mozarts Zauberflöte (2004, Wiederaufnahme am 29.01.2018), Wagners Götterdämmerung (2000) und Strauss‘ Elektra (2005) zählen zu den bedeutendsten Stuttgarter Neuproduktionen der vergangenen Jahre. Alejo Pérez, der in der Spielzeit 2015/16 im 4. Sinfoniekonzert sein erfolgreiches Debüt am Pult des Staatsorchesters Stuttgart gab, wird erstmals eine Oper in Stuttgart dirigieren. Ebenfalls zum ersten Mal ist Bühnen- und Kostümbildner Johannes Leiacker an der Oper Stuttgart zu Gast. Ihn verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny.

  • Musikalische Leitung Alejo Pérez
  • Regie Peter Konwitschny
  • Bühne und Kostüme Johannes Leiacker
  • LichtReinhard Traub
  • ChorChristoph Heil
  • Konzeptionelle Mitarbeit und Dramaturgie Bettina Bartz

Besetzung

  • Medea Cornelia Ptassek
  • Iason Sebastian Kohlhepp
  • Kreon Shigeo Ishino
  • Kreusa Josefin Feiler
  • Neris Helene Schneiderman
  • 1. Brautjungfer Aoife Gibney
  • 2. Brautjungfer Fiorella Hincapié
  • Staatsopernchor Stuttgart

Weitere Vorstellungen 08. | 27. Dezember 2017 # 08. | 15. | 31. Januar 2018 # 03. Februar 2018

Staatsorchester Stuttgart

Begleitveranstaltungen zu Medea

Öffentliche Probe
Samstag, 18. November 2017, 9.45 – 11.30 Uhr, Opernhaus.
Die Regisseure geben Einblicke in die Probenarbeit.

Einführungsmatinee
Dienstag, 26. November 2017, 11 Uhr im Opernhaus, Foyer I. Rang
Das Produktionsteam gibt Einblicke in die Konzeption der Neuinszenierung.

Nach(t)gespräch
8. Dezember 2017 # 27. Dezember 2017
Das Produktionsteam beantwortet im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

Einführung vor jeder Vorstellung
Eine Einführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang, statt.

Karten
Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse.

Weitere Informationen zur Neuproduktion unter www.oper-stuttgart.de/spielplan/medea-oper/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche