Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MUSIKTHEATER: ERWARTUNG / DER KAISER VON ATLANTIS ODER DIE TOD-VERWEIGERUNG im Tiroler Landestheater InnsbruckMUSIKTHEATER: ERWARTUNG / DER KAISER VON ATLANTIS ODER DIE TOD-VERWEIGERUNG...MUSIKTHEATER: ERWARTUNG...

MUSIKTHEATER: ERWARTUNG / DER KAISER VON ATLANTIS ODER DIE TOD-VERWEIGERUNG im Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 28.03.2015, 19.30, KAMMERSPIELE. -----

In der Reihe Opera Austria werden in dieser Spielzeit zwei Werke österreichischer Komponisten vom Beginn des 20. Jahrhunderts zu erleben sein, die bisher noch nicht am TLT aufgeführt wurden, von Arnold Schönberg und Viktor Ullmann.

Der 1874 in Wien geborene Arnold Schönberg schuf in seinem 1909 komponierten Monodram Erwartung eine ungemein ausdrucksstarke, klanglich überbordende „seismographische Aufzeichnung traumatischer Schocks“ (Adorno). Eine Frau findet im nächtlichen Wald den Leichnam ihres Geliebten. Die Erinnerung an das Glück vergangener Tage weicht dem Erkennen der bitteren Realität. Letztendlich bleibt nur die Flucht in den Wahnsinn.

Viktor Ullmann, geboren 1898 in Teschen in österreichisch Schlesien, besuchte in Wien Schönbergs Kompositionsseminar und erhielt durch dessen Empfehlung eine Anstellung am Deutschen Theater in Prag. Sein Kaiser von Atlantis entstand 1943 und 44 im KZ Theresienstadt, in das der Musiker jüdischer Herkunft deportiert worden war. In seinem Spiel in einem Akt entwirft er das Bild eines machtgierigen Kaisers, der einen Krieg ausruft, dann aber mit der Konsequenz umgehen muss, dass der Tod niemanden mehr sterben lässt, um der Menschheit eine Lehre zu erteilen. Zwischen Zeitstück und Parabel bewegt sich das Opernwerk, in das der Komponist raffiniert zahlreiche musikalische Anspielungen von Mahler-Anklängen über Choralgesänge bis hin zu Jazz-Elementen einarbeitete. Die Uraufführung des Werkes 1975 in Amsterdam erlebte der Komponist nicht mehr. 1944 wurde er in Auschwitz ermordet.

Eine halbe Stunde vor Beginn jeder Vorstellung findet eine Einführung im Foyer statt.

Monodram von Arnold Schönberg . Libretto von Marie Pappenheim /

Kammeroper in einem Akt von Viktor Ullmann . Libretto von Peter Kien

Musikalische Leitung Alexander Rumpf

ERWARTUNG: Regie Sebastian Juen

DER KAISER VON ATLANTIS: Regie Mareike Zimmermann

Bühne Katharina Ganner

Kostüme Iris Jäger

Mit:

ERWARTUNG

Eine Frau Susanna von der Burg

DER KAISER VON ATLANTIS ODER DIE TOD-VERWEIGERUNG

Kaiser Overall Manuel Wiencke

Der Lautsprecher Johannes Wimmer

Ein Soldat, Harlekin Joshua Lindsay

Bubikopf (ein Soldat) Sophie Mitterhuber

Der Tod Marc Kugel

Der Trommler Jennifer Maines

Tiroler Ensemble für Neue Musik

08.04.2015 | 20.00

17.04.2015 | 20.00

02.05.2015 | 19.30

21.05.2015 | 20.00

22.05.2015 | 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche