Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper - WERK X-Petersplatz in Wien Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper -... Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper - WERK X-Petersplatz in Wien

Premiere am DONNERSTAG, 6. FEBRUAR 2020, UM 20 UHR

Bernward Vesper, gerade von Gudrun Ensslin für Andreas Baader und überhaupt von allen guten Geistern verlassen, setzt sich an den Schreibtisch und verfasst eine Art Tagebuch. Einen uferlosen Brief an den Vater, den Nazi-Dichter Will Vesper. Und an den eigenen Sohn. Auf diese Weise entsteht einer der radikalsten Texte des 20. Jahrhunderts: Die Reise, erschienen 1977, sechs Jahre nach Vespers Selbstmord, ist kein Roman, kein Essay, keine Chronik, keine Beichte — der Fragment gebliebene Großtext, „ein Spiel zufälliger elektrischer Ströme auf meiner Großhirnrinde“, ist all dies zusammen.

Copyright: Mirjam Stängl

Vesper, der lieber einen Frontalunfall baut als stillzustehen, begibt sich im Rausch auf einen Roadtrip durch Europa, eine Reise zu sich selbst. Das Sein und das Schreiben erscheinen als ständiger Akt der Selbstvergewisserung, Literatur-Performance und Performance-Literatur. Sprachgewaltig behauptet er die Revolte gegen den faschistischen Vater, ohne sich je wirklich emanzipieren zu können. Stattdessen verstrickt sich Vesper immer tiefer in die Abhängigkeit von einem bürgerlichen System, das er eigentlich bekämpfen will. Befreiung findet er allein im Tod.

tangent.COLLABORATIONS geht mit Vespers „Romanessay“ auf die Reise und macht dieses Monster von einem Text mit drei Schauspieler*innen in einer multimedialen Bühnenperformance erfahrbar. Verschiedenste Orte, Situationen und Zeitebenen verweben sich zu einem dichten Netz aus Kindheitserinnerungen, luziden wie megalomanen Gesellschaftsanalysen und bewußtseinsveränderndem Horrortrip. Denn: „Those who cannot remember the past are condemned to repeat it.“. (George Santayana)

Regisseurin Kathrin Herm darüber, was sie mit dem Autor verbindet:
„Bernward Vesper kämpft mit dem Vater, mit seiner Liebe (zu Gudrun Ensslin), mit dem Hass auf die Zeit, in der er lebt. Und vor allem kämpft er mit sich selbst. Es ist ein Kampf auf Leben und Tod -, …denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!‘. Vespers REISE geht zum Mittelpunkt der deutschen Nachkriegsgeneration und spiegelt weit mehr als nur die Seelenlandschaft der Achtundsechziger. Das Jahr 1968 hat sich in meine DNA eingebrannt, ohne dass ich mich daran erinnern könnte. Ich wurde 1986 geboren… Und so wird DIE REISE zum time tunnel, der Vespers Gegenwart mit meiner Zukunft verbindet: auch ich kämpfe meine Kämpfe mit der Liebe, mit dem Leben – ja stimmt, es ist eine andere Zeit und der Weg ist ein andrer. Aber auch ich will aufstehen, nicht auf der Strecke bleiben! Taratating, Taratatong und deshalb sing‘ ich meinen Song!“

Cast
Collaborators: Aleksandra Corovic (Performance), Florian Eschelbach (Produktion), Aaron Friesz (Performance), Kathrin Herm (Regie), Florian Hirsch (Dramaturgie), Robert Huschenbett (Performance), Pola Lia Schulten (Musik), Mirjam Stängl (Bühne & Kostüme), Tina Wilke (Video)

Eine Produktion von tangent.COLLABORATIONS in Koproduktion mit dem Théâtre National du Luxembourg, in Kooperation mit WERK X-Petersplatz

Mit: Aleksandra Corovic, Aaron Friesz, Robert Huschenbett

Inszenierung: Kathrin Herm

Weitere Vorstellungstermine: 8., 12., 13., 14. und 14. Februar 2020
Beginn jeweils 20 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche